Renault Clio: Reifendruck. Batterie

Reifendruck

Renault Clio. Reifendruck

Aufkleber A

Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.

Der Reifendruck muss bei kalten Reifen gemessen werden.

Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.

Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.

Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumptem Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die Kontrolllampe in der Instrumententafel auf. Siehe "Warnung Reifendruckverlust" in Abschnitt 2.

Renault Clio. Reifendruck

B: Reifengröße der montierten Reifen.
C: Erl.Geschwindigkeit
D: empfohlener Reifendruck zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.

Hinweis: Dadurch kann der Fahrkomfort eingeschränkt sein.

E: Reifendruck vorne
F: Reifendruck hinten
G: Reifendruck für das Reserverad

Besonderheit bei voll beladenem Fahrzeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h.

Siehe Kapitel 6 unter "Gewichte".

Gefahr von Reifenplatzern. 

Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - "Reifen" - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten.

Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.

Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden.

Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen.

Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen.

Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug. 

Batterie

Renault Clio. Batterie

Die Batterie 1 ist wartungsfrei. Bitte nicht öffnen und keine Flüssigkeit nachfüllen.

Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr. 

Austausch der Batterie

Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2). 

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran.

Verletzungsgefahr 

Renault Clio. Batterie

Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie:

  • 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot;
  • 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen
  • 4 Von Kindern fernhalten
  • 5 Explosionsgefahr
  • 6 Ziehen Sie die Bedienungsanleitung zurate
  • 7 Vorsicht ätzend.
Da es sich um eine spezifische Batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige Batterie ersetzt wird. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. 

Das Anzugsdrehmoment der Radmuttern beim Hyundai i30 hängt vom verwendeten Felgentyp ab. Für Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt das empfohlene Drehmoment zwischen 88 und 107 Nm. Es ist besonders wichtig, dass die Radmuttern mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, um ein sicheres Fahren und eine korrekte Radbefestigung zu gewährleisten. Laut den Herstellerangaben müssen beschädigte Radbolzen umgehend ausgetauscht werden, da sie die Stabilität der Radaufnahme gefährden. Zusätzlich sollte der Reifenluftdruck regelmäßig geprüft werden.

Andere Materialien:

Fiat Punto. Ausstattung mit LPG-anlage
EINFÜHRUNG Die "LPG"-Version zeichnet sich durch zwei Versorgungssysteme aus: eines für Benzin und eines für LPG. Folgende Vorkehrungen sind erforderlich, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln transportiert oder nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: die Befestigungen A Abb. 34 lösen und den Deckel B entfernen; Den LPG-Hahn schließen, indem man den Stellring C Abb.

Fiat Punto. Warnblinkanlage
ANSTEUERUNG Die Taste A (Abb. 81) unabhängig der Zündschlüsselposition drücken, um die Lichter ein- und auszuschalten. Bei eingeschalteten Notlichtern blinken die Leuchten und . Notbremsungen Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker automatisch eingeschaltet und auf der Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten und . Die Warnblinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn die Bremsung keinen Notstatus mehr aufweist.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com