Entriegelung der Türen/Hauben/ Klappen Drücken Sie auf den Knopf 1. Die Entriegelung wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
Wenn die individuelle Entriegelung der Fahrertür aktiviert ist:
Verriegeln der Türen/Hauben/ Klappen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2.
Die Verriegelung der Türen wird durch zweimaliges Aufleuchten der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist oder wenn eine RENAULT-Karte im Kartenlesegerät verblieben ist, werden die Türen und der Gepäckraum verriegelt und unmittelbar danach wieder entriegelt; die Warnblinkanlage und die Seitenblinker blinken nicht.
Für bestimmte Fahrzeuge gilt: Falls das Fahrzeug entriegelt wurde, aber keine der Türen oder die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug nach etwa zwei Minuten wieder verriegelt. |
Bei laufendem Motor sind die Keycard- Tasten deaktiviert. Das Blinken der Warnblinkanlage zeigt an, ob das Fahrzeug ver- oder entriegelt ist:
|
Ent- oder Verriegeln der Heckklappe allein Drücken Sie den Knopf 4 zum Ent- oder Verriegeln der Heckklappe.
Warnsignal bei nichtvorhandener RENAULT Keycard Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür öffnen und die Chipkarte sich nicht im Kartenlesegerät befindet, erscheint die Meldung "CHIPKARTE NICHT GEFUNDEN" und ein Warnton ertönt, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Die Warnmeldung erlischt, sobald sich die Keycard im Lesegerät befindet.
Funktion "Beleuchtung aus der Ferne" Wird der Knopf 3 gedrückt, leuchtet die Fahrzeugbeleuchtung für ca. 20 Sekunden auf. Dies ermöglicht es beispielsweise, das Fahrzeug in einem Parkhaus zu orten.
Hinweis: Durch erneutes Drücken des Knopfes 3 wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Verwendung Zusätzlich zu den Funktionen der RENAULT Keycard mit Fernbedienung ermöglicht die Keycard mit "Keyless Entry & Drive", bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, das automatische Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs ohne Betätigung der RENAULT Keycard, wenn sich diese im Empfangsbereich 1 befindet.
Bewahren Sie die RENAULT Keycard nicht an Stellen auf, wo sie mit anderen elektronischen Komponenten (Computer, PDA, Telefon…), die ihre Funktionsweise beeinträchtigen können, in Kontakt kommen könnte. |
Entriegelung des Fahrzeugs Wenn sich die RENAULT-Keycard im Bereich 1 befindet und das Fahrzeug verriegelt ist, drücken Sie auf den Knopf 3 am Türgriff 2 einer der beiden Vordertüren: das Fahrzeug wird entriegelt.
Ein Druckimpuls auf den Knopf 4 führt ebenfalls zur Entriegelung des gesamten Fahrzeugs.
Die Entriegelung wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
Hinweis: Nach einer Entriegelung durch einen Druckimpuls auf den Knopf 3 kann das Fahrzeug drei Sekunden lang nicht wieder verriegelt werden.
Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs mit den Tasten der
RENAULTKeycard sind das Verriegeln und das Entriegeln mit der
Funktion "Keyless Entry&Drive" deaktiviert.
Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten. |
Verriegelung des Fahrzeugs Für die Verriegelung des Fahrzeugs stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: durch Entfernen vom Fahrzeug, mit dem Knopf 3 und mit der RENAULT-Keycard.
Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug Wenn Sie die RENAULT Keycard bei sich tragen, Türen und Gepäckraum geschlossen sind, entfernen Sie sich vom Fahrzeug: Es wird automatisch beim Verlassen des Empfangsbereichs 1 verriegelt.
Hinweis: Die Entfernung, aus der sich das Fahrzeug verriegelt, hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
Beim Verriegeln blinken die Warnblinkanlage und die Seitenblinker einmal kurz, dann einmal lang, und es ertönt ein akustisches Signal.
Das akustische Signal kann ausgeschaltet werden. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist oder wenn sich eine Keycard im Fahrgastraum (bzw. im Kartenlesegerät) befindet, findet kein Verriegeln statt. In diesem Fall ertönt kein Piepton, und die Warnblinkanlage und die Seitenblinker schalten sich nicht ein.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so
lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug
befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. |
Verriegelung mithilfe des Knopfes 3 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum und entriegeltem Fahrzeug auf den Knopf 3 am Türgriff einer der Vordertüren. Das Fahrzeug wird verriegelt. Die Verriegelung der Türen wird durch zweimaliges Aufleuchten der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist, wird das Fahrzeug in schneller Folge verund wieder entriegelt.
Hinweis: Im Empfangsbereich des Fahrzeugs muss sich unbedingt eine RENAULT Keycard befinden (Empfangsbereich 1), damit das Verriegeln mit dem Knopf möglich ist.
Hinweis: Nach einer Verriegelung durch einen Druckimpuls auf den Knopf 3 ist die Entriegelung für drei Sekunden gesperrt.
Verriegelung mit Hilfe der RENAULT Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 5: das Fahrzeug wird verriegelt.
Die Verriegelung der Türen wird durch zweimaliges Aufleuchten der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
Hinweis: Die maximale Entfernung, in der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von der Umgebung ab.
Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs mit den Tasten der
RENAULTKeycard sind das Verriegeln und das Entriegeln mit der
Funktion "Keyless Entry&Drive" deaktiviert.
Um die Funktion "Keyless Entry&Drive" wieder zu aktivieren: das Fahrzeug erneut starten. |
Besonderheiten Das Fahrzeug kann nicht verriegelt werden, wenn:
Warnmeldung bei Nichterkennung der RENAULT-Keycard "Keyless Entry & Drive" Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür öffnen und schließen und die Keycard sich nicht mehr im Erfassungsbereich 6 befindet, erscheint die Meldung "CHIPKARTE NICHT GEFUNDEN" und ein Warnton ertönt, um Sie darauf aufmerksam zu machen.
Die Warnmeldung wird ausgeblendet, sobald sich die Karte wieder im Erfassungsbereich 6 befindet.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so
lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug
befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. |
Das Eco-Modus-System im Ford Focus unterstützt eine ökonomische Fahrweise und zeigt durch interaktive Elemente den Effizienzgrad des Fahrstils. Die Fahrstilanalyse bewertet Faktoren wie Gangwahl, Beschleunigungsverhalten und vorausschauendes Fahren. Je effizienter der Fahrstil, desto mehr Blütenblätter erscheinen im Diagramm. Das System erkennt auch ungünstige Bedingungen wie Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor, die zu erhöhtem Verbrauch führen. Fahrer können über das Menü die Anzeige zurücksetzen und neue Fahrdaten erfassen lassen, um ihren Fahrstil weiter zu optimieren.
Suzuki Swift. Inhaltsverzeichnis mit abbildungen
AUSSEN
Heckscheibenwischer
Hoch liegende Bremsleuchte
Radioantenne
Motorhaube
Scheinwerfer
Windschutzscheibenwischer
Kraftstofftankdeckel
Kennzeichenleuchte
Heckklappe
Heck-Kombileuchte
Nebelscheinwerfer (falls vorhanden)
Außenspiegel
Türschlösser
INNEN
Sicherheitsgurte
Kopfairbags
Innenbeleuchtung
Haltegriff
Schalter zum Einstellen der elektrischen Spiegel (falls vorhanden)
/Elektrische Fensterheber
Sonnenblende
Punktstrahler (falls vorhanden)
Innenrückspiegel
Gepäckraumabdeckung
Kofferraumbeleuchtung
Rücksitz
Seitenairbags...
Suzuki Swift. Fernbedienung schlüsselloses Startsystem/Sender schlüsselloses
Einstiegssystem (falls vorhanden)
Ihr Fahrzeug ist entweder mit einer Fernbedienung (Typ A) für das
schlüssellose Startsystem, oder einem Sender (Typ B) für das schlüssellose
Einstiegsystem ausgerüstet.
Die Fernbedienung verfügt über ein
schlüsselloses Einstiegssystem und ein schlüsselloses Startsystem. Der Sender
verfügt nur über ein schlüsselloses Einstiegssystem. Näheres dazu siehe
Erläuterung weiter unten.
WARNUNG Die Funkwellen der Antennen des
schlüssellosen Startersystems können Störungen an medizinischem
Gerät, wie z.