WARNUNG Legen Sie grundsätzlich immer den Sicherheitsgurt an. |
WARNUNG Der Airbag verbessert den Frontalaufprallschutz, den die Sicherheitsgurte bieten. Sowohl Fahrer als auch alle anderen Insassen müssen während der Fahrt die Sicherheitsgurte immer angelegt lassen – gleichgültig, ob der betreffende Sitz mit einem Airbag ausgerüstet ist oder nicht – um bei einem Unfall die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen so gering wie möglich zu halten. |
WARNUNG
|
Dreipunktgurt
ELR-Rückhalteautomatik Der Sicherheitsgurt verfügt über einen verzögerungssensitiven Aufroller (Emergency Locking Retractor, ELR), der den Sicherheitsgurt nur bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall blockiert. Der Gurt blockiert auch, wenn Sie ihn zu schnell quer über den Oberkörper ziehen.
In diesem Fall lassen Sie den Gurt etwas zurück gleiten, um ihn zu lösen, und ziehen Sie ihn dann etwas langsamer quer über den Körper.
Sicherheitshinweis
Um zu verhindern, dass die angeschnallte Person bei einem Aufprall unter dem Gurt durchrutscht, sollte der Beckengurt so niedrig wie möglich über die Hüften und möglichst straff angelegt werden, indem man den Schultergurt durch die Schlosszunge nach oben zieht. Die Länge des diagonalen Schultergurtes stellt sich automatisch so ein, dass Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.
Sämtliche Sicherheitsgurte
Legen Sie den Gurt an, indem Sie sich aufrecht und ganz zurückgelehnt hinsetzen und dann die Schlosszunge des Gurts quer über den Körper ziehen und gerade in das Gurtschloss stecken, bis sie mit einem hörbaren "Klicken" einrastet.
ZUR BEACHTUNG: Das Schloss des Rücksitz-Mittelgurts (falls vorhanden) ist mit dem Schriftzug "CENTER" (Mitte) gekennzeichnet. Die Gurtschlösser sind so geformt, dass Schlosszungen nur in das richtige Schloss eingesetzt werden können.
Zum Abschnallen des Gurts drücken Sie die rote "PRESS" (Drücken)-Taste und lassen den Gurt langsam aufrollen, während Sie mit einer Hand den Gurt und/oder die Schlosszunge fassen.
Gurtwarner
Gurtwarnleuchte Fahrersitz
Gurtwarnleuchte Beifahrersitz vorn
Wenn sich Fahrer oder Beifahrer nicht anschnallen, leuchtet die Gurtwarnleuchte Fahrerseite im Kombiinstrument und die Gurtwarnleuchte Beifahrerseite in der Instrumententafel auf. Außerdem ertönt ein Summer zur Erinnerung daran, dass sich Fahrer bzw. Beifahrer anschnallen sollen.
Näheres dazu siehe Erläuterung weiter unten.
WARNUNG Fahrer und Insassen müssen ihre Sicherheitsgurte unbedingt ständig angelegt lassen. Ohne angelegten Gurt besteht ein wesentlich höheres Verletzungsrisiko bei Unfällen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Sicherheitsgurt vor dem Einschalten der Zündung oder dem Drücken des Motorschalters anzulegen. |
Fahrergurtwarner Wenn der Sicherheitsgurt Fahrersitz beim Drehen des Zündschlüssels in Position "ON" (Ein) bzw. beim Drücken des Motorschalters zum Wechseln in den Zündmodus auf "ON" nicht eingerastet bleibt, läuft Folgendes ab:
Wird ein angelegter Fahrergurt während der Fahrt gelöst, aktiviert sich das Gurtwarnsystem je nach Fahrzeuggeschwindigkeit ab Schritt 1) oder Schritt 2). Liegt die Geschwindigkeit unter 15 km/h, beginnt die Signalisierung mit Schritt 1). Ist die Geschwindigkeit höher als ca. 15 km/h, beginnt die Signalisierung mit Schritt 2).
Die Signalisierung wird automatisch abgeschaltet, wenn der Fahrergurt angelegt oder die Zündung ausgeschaltet ist, oder wenn der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "LOCK" (OFF) (Sperrmodus) zu wechseln.
Gurtwarnung Beifahrersitz vorn Die Gurtwarnung für den Beifahrersitz vorn wird nur aktiviert, wenn ein Beifahrer vorne Platz genommen hat. Unter gewissen Umständen, z. B. bei schweren Gegenständen auf dem Sitz, kann die Gurtwarnung aktiviert werden, so als ob ein Beifahrer Platz genommen hat. Der Gurtwarner Beifahrerseite vorn funktioniert wie der Gurtwarner Fahrerseite.
Höhenverstellbare Schultergurtverankerung
Stellen Sie die Höhe der Schultergurtverankerung so ein, dass der Schultergurt über die Mitte der Schulter läuft. Um ihn höher zu stellen, schieben Sie die Verankerung nach oben. Um ihn niedriger zu stellen, ziehen Sie den Verriegelungsknopf nach außen und schieben Sie die Verankerung nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung nach dem Verstellen sicher eingerastet ist.
WARNUNG Achten Sie darauf, dass der
Schultergurt auf der Mitte der zur Fahrzeugaußenseite weisenden
Schulter aufliegt. Der Schultergurt sollte mit ausreichendem
Abstand von Gesicht und Hals angelegt werden, dabei aber nicht von
der Schulter abrutschen.
Ein falsch positionierter Sicherheitsgurt kann bei einem Unfall seine Schutzwirkung eventuell nur unzureichend leisten. |
Gurtaufhängung
HINWEIS Achten Sie beim Verstellen der Rückenlehne darauf, dass das Gurtband in der Aufhängevorrichtung eingehängt ist, damit die Sicherheitsgurte nicht von der Lehne, dem Scharnier oder der Verriegelung des Sitzes erfasst werden. Der Gurt bleibt auf diese Weise vor einer Beschädigung geschützt. |
Überprüfung der Sicherheitsgurte
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Sicherheitsgurte auf ordnungsgemäße Funktion und eventuelle Schäden. Kontrollieren Sie das Gurtgewebe, die Verschlüsse, die Aufroller, die Verankerungen und die Gurtumlenkungen.
Lassen Sie beschädigte oder nicht richtig funktionierende Sicherheitsgurte auswechseln.
WARNUNG Nach jeglicher Kollision sind unbedingt sämtliche Sicherheitsgurte zu überprüfen. Jeder Sicherheitsgurt, der während einer Kollision angelegt war (außer bei einer sehr leichten Kollision), muss ausgewechselt werden, auch wenn keine Schäden daran zu erkennen sind. Alle Sicherheitsgurte, die beim Aufprall zwar nicht angelegt waren, aber nicht einwandfrei funktionieren, auf irgendeine Weise beschädigt sind oder deren Gurtstraffer aktiviert wurden (d. h., die Frontairbags wurden ausgelöst), müssen ebenfalls ausgewechselt werden. |
Kinderrückhaltesysteme
Kleinkinder-Rückhaltesystem – nur für Rücksitzbank
Kinderrückhaltesystem
Sitzerhöhung
Für Babys und Kleinkinder empfiehlt SUZUKI ausdrücklich die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems. Im Handel ist eine Vielzahl von Kinderrückhaltesystemen erhältlich. Bitte achten Sie darauf, dass das gewählte System den jeweiligen Sicherheitsnormen entspricht.
Alle Kinderrückhaltesysteme werden entweder mithilfe der Sicherheitsgurte (Beckengurt oder Beckengurtteil eines Dreipunktgurtes) oder über im Sitz fest eingebaute Bügel auf einem der Fahrzeugsitze befestigt.
SUZUKI empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme, wenn möglich, auf den Rücksitzen anzubringen.
Unfallstatistiken zeigen, dass das Verletzungsrisiko geringer ist, wenn Kinder in einem passenden Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz statt auf dem Beifahrersitz mitfahren.
(Für EU-Länder) Beim Kauf und anschließendem Einbau eines Kinderrückhaltesystems in Ihren SUZUKI, lesen Sie bitte die Informationen zur Verfügbarkeit unter "Kinderrückhaltesysteme für EU-Länder" in diesem Kapitel.
ZUR BEACHTUNG: Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme.
WARNUNG Bei Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems auf dem Beifahrersitz vorne muss der entsprechende Airbag deaktiviert werden. Die Auslösung des Beifahrer-Airbags könnte ansonsten zum Tod oder zu schweren Verletzungen des Kindes führen. |
WARNUNG Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz anbringen, schieben Sie den Vordersitz so weit nach vorne, dass seine Rückenlehne die Füße des Kindes nicht berühren kann. Dies verringert die Verletzungsgefahr für das Kind bei einem Unfall. |
WARNUNG Kinder im Fahrzeug können im Falle einer Kollision schwere Verletzungen erleiden, wenn die Kinder-Rückhaltesysteme nicht ordnungsgemäß befestigt sind. Beim Montieren eines Kindersitzes sind daher unbedingt die nachstehenden Anweisungen zu beachten. Achten Sie auch darauf, dass das Kind genau den Herstelleranweisungen entsprechend im Kindersitz sitzt. |
Skoda Yeti Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Scheibenwaschanlage liefert präzise Anleitungen zur Bedienung technischer Komponenten im Frontbereich. Das Dokument erklärt den sicheren Umgang mit der Motorhaube, die Anordnung der Hauptkomponenten im Motorraum sowie die Wartung der Scheibenwaschanlage. Zusätzlich werden empfohlene Reinigungsmittel, Füllstandskontrollen und Pflegemaßnahmen erläutert. Mehr erfahren: Skoda Yeti Motorraumklappe Wer Wartungsarbeiten unter der Haube selbst durchführen will, erhält hier eine strukturierte Anleitung.
Honda Jazz. Ver- und Entriegeln der Türen. Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen
Mit der Türverriegelung
■ Verriegeln einer Tür
Drücken Sie die Türverriegelung nach vorn.
■ Entriegeln einer Tür
Ziehen Sie die Türverriegelung nach hinten.
Verriegeln
Entriegeln
Wenn Sie die Tür mit der Türverriegelung an der Fahrertür
verriegeln/-entriegeln, werden auch gleichzeitig alle anderen
Türen und der Kofferraum verriegelt/entriegelt.
Entriegeln mit dem Innentürgriff der Vordertüren
Ziehen Sie am vorderen Innentürgriff.
Suzuki Swift. Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Das Reifendrucküberwachungssystem soll Sie alarmieren, wenn einer oder
mehrere der Reifen an Ihrem Fahrzeug erheblich zu wenig Luftdruck
aufweisen. Ein Reifendrucküberwachungssystem- Sensor (TPMS) mit einem
eindeutigen Identifikationscode befindet sich an jedem Rad. Die Sensoren des
TPMS übermitteln Reifendrucksignale an den Empfänger des Steuergeräts am
Reifendrucküberwachungssystem.
Wenn der Reifendruck eines oder mehrerer
Reifen erheblich zu wenig Luftdruck aufweist, leuchtet die nachfolgend
abgebildete Warnleuchte Reifendrucküberwachungssystem auf.