Honda Jazz: Wartung im Motorraum. Wartungspunkte im Motorraum. Empfohlenes Motoröl. Ölkontrolle

Honda Jazz / Honda Jazz (GR) 2020-2025 Betriebsanleitung / Wartung / Wartung im Motorraum. Wartungspunkte im Motorraum. Empfohlenes Motoröl. Ölkontrolle

Wartungspunkte im Motorraum

Wartung im Motorraum

  1. Bremsflüssigkeit (schwarzer Deckel) (Rechtslenker-Ausführung)
  2. Bremsflüssigkeit (schwarzer Deckel) (Linkslenker-Ausführung)
  3. 12-Volt-Batterie
  4. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
  5. Kühlerdeckel
  6. Motorölmessstab (orange)
  7. Flüssigkeit der Waschanlage (blauer Deckel)
  8. Motoröleinfülldeckel

Öffnen der Motorhaube

1. Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund und ziehen Sie die Feststellbremse an.

2. Ziehen Sie am Motorhaubenentriegelungsgriff auf der Fahrerseite links unterhalb des Armaturenbretts.

  • Die Motorhaube springt etwas auf.

Wartung im Motorraum

  1. Motorhaubenentriegelungsgriff
  2. Ziehen

3. Schieben Sie den Motorhaubenverriegelungshebel zur Seite (mittig unter dem vorderen Motorhaubenrand) und heben Sie die Motorhaube an. Sobald Sie sie leicht angehoben haben, können Sie den Hebel loslassen.

Wartung im Motorraum

  1. Hebel

ACHTUNG

Öffnen Sie die Motorhaube nicht mit angehobenen Scheibenwischerarmen. Die Motorhaube berührt in diesem Fall die Scheibenwischer, wodurch Motorhaube und/oder Scheibenwischer beschädigt werden können.

Stellen Sie beim Schließen der Motorhaube sicher, dass diese korrekt eingerastet ist.

Wenn der Motorhaubenverriegelungshebel schwergängig ist oder die Motorhaube geöffnet werden kann, ohne den Griff anzuheben, muss der Mechanismus gereinigt und geschmiert werden.

4. Lösen Sie die Haltestrebe am Griff aus der Halteklammer. Montieren Sie die Haltestrebe an der Motorhaube.

Bauen Sie zum Schließen der Motorhaube die Haltestrebe ab, sichern Sie sie in der Halteklammer und schließen Sie dann vorsichtig die Motorhaube.

Lassen Sie die Motorhaube aus einer Höhe von ca.30 cm fallen, damit diese schließt.

Wartung im Motorraum

  1. Griff
  2. Haltestrebe
  3. Halteklammer

Empfohlenes Motoröl

Verwenden Sie Original-Motoröl oder ein anderes handelsübliches Motoröl mit dem für die jeweilige Umgebungstemperatur passenden Typ und der entsprechenden Viskosität (siehe Abbildung).

Öl trägt maßgeblich zur Leistung und Langlebigkeit des Motors bei. Wenn Sie das Fahrzeug mit zu wenig oder mit verschmutztem Öl fahren, kann der Motor ausfallen oder Schaden nehmen.

Über die Motoröleinfülldeckelmarkierungen im folgenden Bild und auf der tatsächlichen Kappe können Sie prüfen, ob das Fahrzeug über einen Benzinpartikelfilter* verfügt.

Motoröl-Additive

Modelle mit Benzinpartikelfilter

Sie können keine Motoröl-Additive verwenden.

Modelle ohne Benzinpartikelfilter

Ihr Fahrzeug benötigt keine Öl-Additive. Stattdessen können sich diese negativ auf Motorleistung und Lebensdauer auswirken.

Modelle für Europa und die Ukraine

Wartung im Motorraum

*1: Entwickelt zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Modelle außer für Europa und die Ukraine

Wartung im Motorraum

*1: Entwickelt zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Ölkontrolle

Wir empfehlen, den Motorölstand bei jedem Auftanken zu kontrollieren.

Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.

Schalten Sie das Stromversorgungssystem aus. Der Ölstand kann geprüft werden, ohne dass der Motor zuvor gelaufen ist. Wenn der Motor gelaufen ist, warten Sie etwa drei Minuten, bevor Sie den Ölstand prüfen.

1. Ziehen Sie den Messstab heraus (orange).

2. Wischen Sie den Messstab mit einem sauberen Lappen oder Papiertuch ab.

3. Schieben Sie den Messstab bis zum Anschlag in die Öffnung ein.

Wartung im Motorraum

4. Ziehen Sie den Ölmess-Stab wieder heraus und lesen Sie den Füllstand ab. Der Füllstand muss zwischen der oberen und unteren Markierung liegen. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.

Wartung im Motorraum

  1. Untere Markierung
  2. Obere Markierung

Wenn der Ölstand an oder unter der unteren Markierung liegt, füllen Sie langsam Öl nach und achten Sie darauf, dass nicht zu viel eingefüllt wird.

Der Ölverbrauch richtet sich nach der Fahrweise und den Klima- und Straßenbedingungen. Der Ölverbrauch kann bis zu 1 Liter auf 1.000 km betragen.

Bei neuen Motoren ist der Ölverbrauch meist höher.

Motoröl nachfüllen

1. Schrauben Sie den Motoröleinfülldeckel ab.

2. Füllen Sie langsam Öl nach.

3. Setzen Sie den Motoröleinfülldeckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest an.

4. Warten Sie drei Minuten und prüfen Sie dann erneut den Motorölstand mit dem Messstab.

Wartung im Motorraum

  1. Motoröleinfülldeckel

ACHTUNG

Füllen Sie das Motoröl nur bis zur oberen Markierung nach.

Ein Überfüllen des Motoröls kann zu Undichtigkeiten und Motorschäden führen.

Wischen Sie verschüttetes Öl umgehend auf. Verschüttetes Motoröl kann Teile des Motorraums beschädigen.

Andere Materialien:

Renault Clio. Luftdüsen
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte Luftmenge Rändelrad 9 (über die Raststellung) verstellen. Nach oben: maximale Öffnung. Nach unten: schließen. Ausrichtung Verstellen Sie die Schieberegler 10 auf die gewünschte Position. Seitliche Luftdüsen Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 11 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 12). Ausrichtung Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 11 durch Drehen bzw.

Renault Clio. Transport von Gegenständen im Gepäckraum
Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche angelehnt ist an: die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) Die Lehnen der Vordersitze mit den umgeklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B). Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte Rückenlehne laden möchten, müssen Sie die Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die Rückenlehne umklappen; dadurch kann die Rückenlehne maximal nach vorne gegen das Sitzbankkissen gedrückt werden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com