Vorgeschriebenes Kühlmittel: Honda Ganzjahres-Frostschutzmittel/ Kühlmittel Typ 2
Hierbei handelt es sich um vorgemischtes Kühlmittel mit 50 % Frostschutzmittel und 50 % Wasser. Füllen Sie niemals unverdünntes Frostschutzmittel oder reines Wasser ein.
Wir empfehlen, den Stand des Motorkühlmittels jedes Mal beim Auftanken zu kontrollieren.
Kontrollieren Sie zunächst den Reservetank. Wenn er vollständig leer ist, prüfen Sie auch den Kühlmittelstand im Kühler. Füllen Sie ggf. Motorkühlmittel nach.
WARNUNG
Wenn der Kühlerdeckel bei betriebswarmem Motor entfernt wird, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Lassen Sie den Motor und den Kühler vor dem Entfernen des Kühlerdeckels immer abkühlen.
ACHTUNG
Wenn Temperaturen konstant unter -30 ºC erwartet werden, sollte die Kühlmittelmischung höher konzentriert werden. Genaue Informationen zum geeigneten Kühlmittelgemisch erhalten Sie bei Ihrem Honda Händler.
Wenn Frostschutzmittel/Kühlmittel von Honda nicht verfügbar ist, kann vorübergehend ein silikatfreies Kühlmittel eines anderen Herstellers verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass es sich um qualitativ hochwertiges Kühlmittel für Aluminiummotoren handelt. Der längerfristige Einsatz eines nicht von Honda empfohlenen Kühlmittels kann Korrosion verursachen, die einen Defekt oder Ausfall des Kühlsystems nach sich ziehen kann. Lassen Sie das Kühlsystem schnellstmöglich entleeren und mit Frostschutzmittel/ Kühlmittel von Honda befüllen.
Füllen Sie keine Korrosionsschutz-Additive oder anderen Zusätze in das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ein. Diese könnten sich gegenüber dem Kühlmittel oder den Motorteilen als unverträglich erweisen.
Ausgleichsbehälter
1. Stellen Sie sicher, dass Motor und Kühler abgekühlt sind.
2. Prüfen Sie die Kühlmittelmenge im Ausgleichsbehälter.
3. Prüfen Sie das Kühlsystem auf Undichtigkeiten.
Kühler
1. Stellen Sie sicher, dass Motor und Kühler abgekühlt sind.
2. Drehen Sie den Kühlerdeckel um 1/8 gegen den Uhrzeigersinn, und lassen Sie den Druck im Kühlsystem ab.
3. Drücken Sie den Kühlerdeckel nach unten und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entfernen.
4. Der Kühlmittelstand muss bis zur Unterkante des Einfüllstutzens reichen. Füllen Sie Kühlmittel nach, wenn der Füllstand niedrig ist.
5. Setzen Sie den Kühlerdeckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest.
ACHTUNG
Füllen Sie die Flüssigkeit langsam und vorsichtig ein, so dass nichts verschüttet wird. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf; sie können die Bauteile im Motorraum beschädigen.
Kühlerdeckel
Getriebeöl
Vorgeschriebene Flüssigkeit: Honda ATF DW-1
Lassen Sie den Ölstand von einem Händler überprüfen und das Öl ggf. wechseln.
Ermitteln Sie den Zeitpunkt für den Wechsel des Getriebeöls anhand des Wartungsplans für Ihr Fahrzeug.
Versuchen Sie nicht, das Getriebeöl selbst zu prüfen oder zu wechseln.
ACHTUNG
Mischen Sie Honda ATF DW-1 nicht mit anderen Getriebeölen. Die Verwendung eines anderen Getriebeöls als Honda ATF DW-1 kann sich nachteilig auf Funktion und Langlebigkeit des Getriebes auswirken und zu Getriebeschäden führen.
Ein Schaden, der durch Verwendung eines anderen Getriebeöls entsteht, das nicht mit Honda ATF DW-1 gleichwertig ist, wird nicht von der Honda Neufahrzeuggarantie abgedeckt.
DS 3. Feststellbremse
Anziehen
Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Lösen
Ziehen Sie leicht am Hebel der
Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP-Leuchte
während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm, weist darauf hin,
dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
Renault Clio. Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke
an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen
Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen
Sie sicher, dass die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel
3 unter "Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten".
Nicht korrekt eingestellte Sicherheitsgurte können bei
Unfällen Verletzungen verursachen.