WARNUNG
|
HINWEIS Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
durch Abschleppen oder Anschieben zu starten. Das könnte zu
permanenten Schäden am Katalysator führen.
Verwenden Sie zum Starten eines Fahrzeugs mit schwacher oder entladener Batterie immer Starthilfekabel |
Zum Starten mit Starthilfekabeln gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Verwenden Sie zum Überbrücken nur eine 12 V-Batterie. Stellen Sie die
funktionstüchtige 12 V-Batterie in der Nähe Ihres Fahrzeugs auf, damit Sie
mit den Starthilfekabeln beide Batterien erreichen können. Befindet sich
die Batterie in einem anderen Fahrzeug, DÜRFEN SICH DIE BEIDEN FAHRZEUGE
NICHT BERÜHREN. Ziehen Sie bei beiden Fahrzeugen die Handbremsen an.
2)
Schalten Sie alles aus, was nicht zur Verkehrssicherheit notwendig ist (z. B.
Scheinwerfer oder Warnblinkleuchten).
3) Schließen Sie die Starthilfekabel wie folgt an:
WARNUNG Schließen Sie das Starthilfekabel niemals direkt an die Minusklemme (–) der entladenen Batterie an, da es sonst zu einer Explosion kommen kann. |
VORSICHT Verbinden Sie das Starthilfekabel fest an der Motorhalterung. Wenn sich das Starthilfekabel wegen der beim Anlassen des Motors entstehenden Vibrationen von der Motorhalterung löst, könnte es sich in den Antriebsriemen verfangen. |
4) Falls die Hilfsbatterie in einem anderen Fahrzeug installiert ist, starten Sie nun den Motor des Fahrzeugs mit der Hilfsbatterie.
Lassen Sie
den Motor mit normaler Drehzahl laufen.
5) Starten Sie den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie.
6) Nehmen Sie die Starthilfekabel
in der umgekehrten Reihenfolge wieder ab.
DS 3. Scheibenwischerschalter. Scheibenwischerautomatik. Wischerblatt vorne oder
hinten austauschen
Scheibenwischerautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Aktivierung
Bringen Sie den Hebel in die Position
"AUTO".
Die Aktivierung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument, die Anzeige
einer Meldung und den Betrieb der
Scheibenwischer bestätigt.
Suzuki Swift. Heizung
Erläuterung der Regler
Temperaturregler (1) Der Drehregler ermöglicht
die Einstellung der gewünschten Temperatur.
Gebläseregler (2) Mit diesem Regler können Sie
das Gebläse einschalten und die Gebläsestufe einstellen.
Luftverteilungsregler (3)
Dieser Regler dient zur Wahl einer der folgenden Funktionen.
Kopfraum (a)
Temperierte Luft strömt aus den mittleren und seitlichen Ausströmern.
Kopfraum und Fußraum (b)
Temperierte Luft strömt aus den Bodenausströmern und kühlere Luft aus den
Mittel- und Seitenausströmern.