Der Reparaturkit für Reifendefekt befindet im Kasten im Kofferraum direkt unter dem Kofferraumboden.
Lesen Sie bitte die beiliegende Betriebsanleitung.
WICHTIG Das Reparaturkit kann unter den folgenden Umständen nicht eingesetzt werden.
Wenden Sie sich an einen SUZUKIHändler oder einen Pannendienst.
Kleine Löcher in der Lauffläche durch Nägel oder Schrauben können mit dem Reparaturkit abgedichtet werden.
Nägel oder Schrauben dabei nicht entfernen.
Reparaturkit für Reifendefekt
WARNUNG Das Dichtmittel im Kit nicht
verschlucken oder mit der Haut oder den Augen in Berührung kommen
lassen.
Führen Sie bei einem Verschlucken kein Erbrechen herbei. Viel Wasser trinken (wenn möglich Kohlenschlamm) und sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn Dichtmittel in die Augen gelangt, spülen Sie die Augen mit Wasser aus und suchen ärztliche Hilfe. Waschen Sie sich nach der Handhabung gründlich. Die Lösung kann für Tiere giftig sein. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf. |
HINWEIS Das Dichtmittel vor dem Ablaufdatum
auf dem Aufkleber austauschen.
Neues Dichtmittel erhalten Sie bei Ihrem SUZUKI-Händler. |
Durchführung einer Reparatur
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, falls Sie sich auf einer befahrenen Straße befinden.
Blockieren Sie das Rad, das dem zu reparierenden Rad diagonal gegenüber liegt, vorne und auch hinten.
HINWEIS Den Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. Er kann unter Umständen überhitzen. |
Wenn der benötigte Luftdruck nicht innerhalb von 5 Minuten erreicht wird, das Fahrzeug einige Meter vor und zurück bewegen, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen kann. Anschließend den Reifen erneut aufpumpen.
Wird der erforderliche Luftdruck wieder nicht erreicht, ist der Reifen möglicherweise stark beschädigt. Ist dies der Fall, kann der Reifen mit dem Kit nicht abgedichtet werden. Wenden Sie sich an einen SUZUKI-Händler oder einen Pannendienst.
ZUR BEACHTUNG: Ist zuviel Luft im Reifen, kann diese mittels der Schraube am Einfüllschlauch gelöst werden.
Liegt der angezeigte Druck über 250 kPa (2,5 bar), ist die Reparatur abgeschlossen. Liegt der angezeigte Druck allerdings unter diesem Druck, muss der Reifendruck korrigiert werden.
Ist der Reifendruck unter 130 kPa (1,3 bar) gefallen, kann der Reifen mit dem Kit nicht abgedichtet werden. Nicht weiterfahren und einen SUZUKI-Händler oder Pannendienst konsultieren.
WARNUNG Den Aufkleber nicht am Airbag
anbringen.
Auch nicht an der Warnleuchtenanzeige am Tachometer befestigen. |
WARNUNG Nach 10 km Fahrt sicherstellen, dass der Reifendruck stimmt und die Reparatur abgeschlossen ist. |
HINWEIS Den Reifen beim nächstgelegenen
SUZUKI-Händler wechseln lassen.
Den abgedichteten Reifen bei einem Reifendienst reparieren lassen. Nachdem das Dichtmittel vollständig mit einem Tuch abgewischt wurde, damit kein Rost entsteht, kann der Reifen wieder verwendet werden. Das Ventil und der Sensor des Reifendrucküberwachungssystems (TPMS) müssen allerdings erneuert werden. Entsorgen Sie die Dichtmittelflasche bei einem SUZUKI-Händler oder gemäß Ihrer örtlichen Vorschriften. Nach dem Gebrauch der Dichtmittelflasche erneuern Sie diese durch eine von Ihrem SUZUKI-Händler. |
Gebrauch des Kompressors zur Befüllung eines Reifens
HINWEIS Den Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. Er kann unter Umständen überhitzen. |
Suzuki Swift. Werkzeug für Reifenwechsel
Wagenheber (1), Radmutternschlüssel (2) und Griff des Wagenhebers (3)
werden im Kofferraum aufbewahrt.
Zum Herausnehmen des Wagenhebers drehen Sie seinen Schaft gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen ihn dann aus der Halterung.
Zum Verstauen des
Wagenhebers setzen Sie ihn in seine Halterung und drehen den Schaft im
Uhrzeigersinn, bis der Wagenheber fest sitzt.
WARNUNG Verstauen Sie die Werkzeuge nach
erfolgtem Radwechsel wieder ordnungsgemäß, damit diese bei einem
Unfall keine Verletzungen verursachen können.
Suzuki Swift. Wartung und instandhaltung
WARNUNG
Gehen Sie bei Wartungsarbeiten vorsichtig
vor, damit Sie sich nicht verletzen.
Beachten Sie besonders die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Um Schäden oder ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Airbag-Systems
oder der Gurtstraffer zu verhindern,
sollten Sie darauf achten, dass die
Batteriekabel abgeklemmt wurden
und der Zündschlüssel oder der
Zündmodus mindestens 90 Sekunden
lang auf Position "LOCK" (Lenkradschloss)
stand, bevor Sie mit
Wartungsarbeiten am elektrischen
System Ihres SUZUKI beginnen.