DS 3: Übergang des Motors in den STOP-Modus. Übergang des Motors in den START-Modus

DS 3 / DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / STOP & START / Übergang des Motors in den STOP-Modus. Übergang des Motors in den START-Modus

Übergang des Motors in den STOP-Modus

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf und der Motor geht in den Standby-Betrieb über.

  • Bei einem Automatikgetriebe bei stehendem Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal durchtreten oder Sie den Gangwählhebel auf Position N stellen.

Ein Zeitzähler addiert die Zeiträume, in denen das Fahrzeug während einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf Null gestellt.

Während eines Parkvorgangs ist der STOP-Modus für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsgangs deaktiviert.

Durch das STOP & START-System werden die Fahrzeugfunktionen wie z. B.

die Bremsanlage oder die Servolenkung nicht verändert.

Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.

Sonderfälle: STOP-Modus nicht verfügbar

Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:

  • wenn sich das Fahrzeug an einer starken Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
  • wenn Sie die Fahrertür öffnen,
  • wenn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
  • die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit dem letzten Starten nicht überschritten wurde,
  • wenn der Betrieb des Motors erforderlich ist, um eine angenehme Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten,
  • wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,
  • wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb erfordern, die Systemfunktionen des Fahrzeugs aufrecht erhalten werden können.

In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.

Das ist völlig normal.

Übergang des Motors in den START-Modus

Diese Kontrollleuchte erlischt und der Motor startet erneut.

  • Gangwählhebel auf Position D oder M, wenn Sie das Bremspedal freigeben,
  • oder Gangwählhebel steht auf Position N und das Bremspedal ist losgelassen wenn Sie den Gangwählhebel auf Position D oder M stellen
  • oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.

Sonderfälle: Der START-Modus wird automatisch ausgelöst.

Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts wird der START-Modus automatisch ausgelöst, wenn:

  • die Fahrertür geöffnet wird,
  • Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
  • bestimmte Bedingungen (Aufladen der Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent, Einstellung der Klimaanlage usw.) den Modus erfordern, um das System oder das Fahrzeug zu kontrollieren.

In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.

Das ist völlig normal.

Deaktivierung/Reaktivierung

In bestimmten Fällen, z.B. der Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.

Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit, nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.

Wenn der Motor im STOP-Modus steht, wird er sofort wieder gestartet.

Das STOP & START-System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.

  • Wählen Sie im Menü Fahren/ Fahrzeug des Touchscreens die Registerkarte "Fahrhilfe" und dann "STOP & START" aus.

Öffnen der Motorhaube

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des START-Modus verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.

Fahren auf überschwemmten Straßen

Bevor Sie sich in einen überschwemmten Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das STOP & START-System zu deaktivieren.

Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen, insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe entsprechenden Abschnitt.

Funktionsstörung

Im Fall einer Funktionsstörung des Systems blinkt diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument.

Lassen Sie das System von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf, stirbt der Motor möglicherweise ab.

Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.

Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und dann den Motor erneut zu starten.

Das STOP & START-System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.

Jeder Eingriff an diesem Batterietyp darf ausschließlich von einem Vertreter des Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.

Für weitere Informationen zur 12V-Batterie siehe entsprechenden Abschnitt.

Andere Materialien:

Renault Clio. Lenkrad/Servolenkung
Schalter zur Höhen- und Tiefeneinstellung des Lenkrads Am Hebel 1 ziehen und das Lenkrad in die gewünschte Position bringen und durch Drücken des Hebels in dieser Stellung verriegeln. Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist. Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach geladenen Batterie. Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.   Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des Systems ist ein Drehen des Lenkrads immer noch möglich.

Renault Clio. Bordcomputer. Informationsmeldungen
Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige "PARKBREMSE ANGEZOGEN" Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. "BITTE CHIPKARTE ENTFERNEN" Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com