Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz, dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.


Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer- Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Front-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)

Zu weiteren Informationen bezüglich der Airbags siehe den entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung Beifahrer-Front- Airbag
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag lässt sich deaktivieren.

Die Airbag-Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument leuchtet
bei eingeschalteter Zündung und
solange der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer- Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den "entgegen der Fahrtrichtung" eingebauten Kindersitz entfernen, den Schalter wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.


Empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
Wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Gruppen 2 und 3: 15-36 kg
L5
"RÖMER KIDFIX XP"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des
Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Gruppen 2 und 3: 15-36 kg
L6
"GRACO Booster"
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.

(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Babyschalen und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz entgegen der Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung zu installieren, richten Sie die Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zum Kindersitz und zu den Beinen des Kindes zu lassen.
(e) Wird ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz vorne "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut, so muss der Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Wird ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne installiert, muss der Airbag aktiviert bleiben.
(f) Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes "entgegen der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahrtrichtung", der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
U(R): Wie U, Beifahrersitz muss in die oberste Position sowie in die mittlere Längsposition gestellt werden.
DS 3. Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Die Informationen sind über den Touchscreen
verfügbar.
Anzeige der Informationen auf
dem Touchscreen
Wählen Sie im Menü
"Anwendungen"
"Bordcomputer" aus.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf der Seite angezeigt.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Renault Clio. Motorhaube
Zum Öffnen am Griff ziehen 1.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt
die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen
des Motors" in Abschnitt 2).
Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube
Zum Öffnen die Lasche 2 nach links drücken und gleichzeitig die Haube
anheben.
Öffnen der Motorhaube
Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben.