Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger untergebracht sind, "messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abständen ertönen. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hindernis noch ca. 20 bis 30 Zentimeter vom Fahrzeug entfernt ist.
Das System erkennt Hindernisse vor, hinter und an den Seiten des Fahrzeugs.
Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwindigkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert.
Besonderheiten Achten Sie darauf, dass die durch die Pfeile 1 gekennzeichneten Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee ...).
Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die bei einer
Rückwärtsfahrt durch Pieptöne den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug
und einem Hindernis anzeigt.
Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers beim Rückwärtsfahren ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten usw.) im toten Winkel befinden. |
Hinweis: Das Display 2 zeigt die Umgebung um das Fahrzeug an, zusätzlich werden Signaltöne ausgegeben.
Bevor die seitliche Erfassung aktiviert wird, müssen einige Meter gefahren werden.
Wenn alle Bereiche grau hinterlegt sind, wird die gesamte Fahrzeugkontur überwacht:
Maßnahme
Die meisten Gegenstände, welche sich vor, hinter und an den Seiten des Fahrzeugs befinden, werden erkannt.
Bei Annäherung an das Hindernis ertönt das akustische Signal in immer kürzeren Abständen, bis es in ca. 20 cm Entfernung bei einem seitlichen Hindernis und 30 cm bei einem Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug als Dauerton ertönt. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display C angezeigt.
Erfassung von seitlichen Hindernissen Je nach Ausrichtung der Räder bestimmt das System die Fahrtrichtung des Fahrzeugs und macht Sie gegebenenfalls auf die Gefahr eines Zusammenpralls mit einem Hindernis 3 seitlich vom Fahrzeug aufmerksam.
Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird:
Hinweis: Wird während eines Fahrmanövers die Fahrtrichtung geändert, wird die Gefahr einer Kollision mit einem Hindernis möglicherweise erst verspätet signalisiert
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere
straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. |
Lautstärkeregelung der Einparkhilfe
Je nach Fahrzeug können Sie im Multifunktions- Bildschirm 4 bestimmte Einstellungen anpassen. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Gerätes zurate, um auf detaillierte Informationen zuzugreifen
Deaktivieren des Systems
Drücken Sie auf den Schalter 5, um das System zu deaktivieren.
Die in den Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass das System deaktiviert ist.
Durch erneuten Druck auf den Schalter wird das System wieder aktiviert, und die Kontrolllampe erlischt.
Je nach Fahrzeug können Sie die Einparkhilfe im Multifunktions-Bildschirm deaktivieren.
Ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Gerätes zurate, um auf detaillierte Informationen zuzugreifen
Funktionsstörungen
Wenn das System eine Betriebsstörung feststellt, erscheint je nach
Fahrzeug die Meldung "Einparkhilfe prüfen" in der Instrumententafel,
leuchtet die Kontrolllampe auf und erklingt
für ca. 5 Sekunden ein Signalton.
Wenden Sie sich an einen Markenhändler.
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere
straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. |
Die Heckklappe des Toyota Yaris lässt sich komfortabel über verschiedene Methoden bedienen. Bei Fahrzeugen mit Smart-Key-System genügt ein kurzer Druck auf die Entriegelungstaste. Beim Schließen ist laut den Herstellerangaben sicherzustellen, dass sich keine Körperteile im Schwenkbereich befinden, um Verletzungen zu vermeiden. Lässt sich die Heckklappe nicht korrekt verriegeln, kann dies auf mechanische Probleme oder eine Fehlfunktion des Sensors hindeuten. Die Gepäckraumbeleuchtung schaltet sich beim Öffnen automatisch ein. Gasdruckdämpfer sorgen dafür, dass die Klappe in geöffneter Position bleibt – diese dürfen nicht beschädigt oder mit schweren Gegenständen belastet werden.
Renault Clio. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. Schalthebel/Handbrems
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit geringer
Kraftstoffreserve im Tank (Warnlampe leuchtet)
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmierstoffe oder Kraftstoffe,
die nicht zugelassen sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne oder gelockerte Zündkabel,
die sich durch Zündaussetzer und Ruckeln während der Fahrt bemerkbar
machen
Leistungsverlust
können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit
mindern bzw.
Honda Jazz. Freisprecheinrichtung (HFT). HFT-Tasten
Freisprecheinrichtung (HFT)
Mit der Freisprecheinrichtung (HFT) können über das Audiosystem des Fahrzeugs
Anrufe
getätigt und entgegengenommen werden, ohne das Mobiltelefon in die Hand nehmen
zu
müssen.
Legen Sie das Telefon dort ab, wo Sie guten Empfang haben.
Um die Freisprecheinrichtung verwenden zu können,
benötigen Sie ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon. Eine Liste
mit kompatiblen Telefonen, Kopplungsverfahren und
speziellen Funktionen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder
der Honda Niederlassung Ihres Landes.