Suzuki Swift: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP®)

Suzuki Swift / Suzuki Swift Betriebsanleitung / Betrieb des fahrzeugs / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP®)

ESP® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG.

Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP®) hilft, das Fahrzeug bei der Kurvenfahrt zu kontrollieren, wenn die Vorderoder Hinterräder ausbrechen. Es hilft ebenfalls, Traktion beim Beschleunigen auf losen oder schlüpfrigen Straßenbelägen beizubehalten. Dazu regelt es die Motorleistung und betätigt selektiv die Bremsen. Zusätzlich kontrolliert das ESP® den Bremsdruck und verhindert so, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät.

WARNUNG Das ESP® kann nicht die Fahrstabilität des Fahrzeugs in allen Situationen verbessern und kontrolliert nicht das gesamte Bremssystem Ihres Fahrzeugs.

Das ESP® kann keine Unfälle verhindern, auch die nicht, die sich aus zu großer Geschwindigkeit in Kurven oder Aquaplaning ergeben.

Nur sichere und aufmerksame Fahrer können Unfälle verhüten. Die Fähigkeiten eines Fahrzeugs mit ESP® dürfen niemals als Ersatz für sorgsames Fahren verwendet werden.

Das ESP® hat die folgenden drei Systeme:

Fahrstabilitätssystem Das Fahrstabilitätssystem hilft, eine integrierte Steuerung von Systemen wie Antiblockierbremsen, Anti-Schlupfregelung, Motorsteuerung usw. zu liefern. Dieses System steuert die Bremsen und den Motor automatisch, um ein Ausbrechen des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt auf glattem Fahrbahnbelag oder bei abruptem Drehen des Lenkrads zu verhindern.

Anti-Schlupfregelung Die Anti-Schlupfregelung hilft automatisch, ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden, wenn das Fahrzeug auf glatten Fahrbahnbelägen gestartet oder beschleunigt wird.

Das System greift nur ein, wenn es erfasst, dass ein Rad durchdreht oder beginnt, Bodenhaftung zu verlieren. Wenn dies geschieht, betätigt das System die Vorderoder Hinterradbremsen und reduziert die Motorleistung, um das Durchdrehen der Räder zu beschränken.

ZUR BEACHTUNG: Wenn der Motor angelassen wird oder sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, hören Sie unter Umständen ein dumpfes Geräusch.

Dies bedeutet, dass die obigen Systeme einen Selbsttest durchführen. Dieser Klang bedeutet jedoch keine Fehlfunktion.

Antiblockiersystem (ABS) Das ABS kontrolliert den Bremsdruck elektronisch und verhindert so, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Außerdem behalten Sie damit die Kontrolle über Ihr Fahrzeug, wenn Sie auf rutschigem Straßenbelag oder besonders heftig bremsen müssen. Das ABS funktioniert automatisch, Sie brauchen also keine spezielle Bremstechnik anzuwenden. Betätigen Sie einfach das Bremspedal, ohne zu pumpen.

Das ABS tritt in Aktion, sobald es erkennt, dass die Räder zu blockieren drohen. Bei aktiviertem ABS fühlen Sie eventuell ein leichtes Flattern im Bremspedal.

(Nähere Informationen zum ABS siehe "Bremsen" im Abschnitt BETRIEB DES FAHRZEUGS.) ZUR BEACHTUNG: Wenn das ABS-System aktiviert ist, hören Sie ggf. ein dumpfes Geräusch und/oder spüren ein Flattern im Bremspedal. Dies ist normal und zeigt an, dass der Bremsflüssigkeitsdruck richtig geregelt wird.

WARNUNG

  • Das ESP® funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Räder oder Reifen montiert sind, die nicht den technischen Vorgaben der Betriebsanleitung entsprechen. Achten Sie beim Wechseln von Rädern oder Reifen darauf, dass nur der Betriebsanleitung entsprechende Größen und Typen verwendet werden.
  • Das ESP® arbeitet gegebenenfalls nicht richtig, wenn die Reifen nicht auf den empfohlenen Reifendruck aufgepumpt sind.
  • Das ESP® arbeitet gegebenenfalls nicht richtig, wenn Schneeketten angebracht sind.
  • Das ESP® arbeitet gegebenenfalls nicht richtig, wenn die Reifen übermäßig abgenutzt sind. Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn die Reifenverschleißanzeiger in den Rillen auf der Reifenlauffläche erscheinen.
  • Das ESP® ist kein Ersatz für Winterreifen oder Schneeketten auf schneebedeckten Straßen.

 

WARNUNG

  • Das ESP® arbeitet gegebenenfalls nicht richtig, wenn zum Motor gehörige Teile wie der Schalldämpfer nicht gleichwertig mit Serienausstattung oder stark abgenutzt sind.
  • Die Aufhängung des Fahrzeugs darf nicht geändert werden, da das ESP® gegebenenfalls nicht einwandfrei arbeitet.

Die ESP®-Kontrollleuchten sind wie folgt:

ESP®-Warnleuchte

Suzuki Swift. ESP-Warnleuchte

Diese Leuchte blinkt 5 Mal pro Sekunde, wenn eines der ESP®-Systeme (außer ABS) aktiviert ist. Fahren Sie vorsichtig, wenn diese Leuchte blinkt.

Die Lampe leuchtet kurz auf, damit Sie die Funktion prüfen können, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" (Ein) gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.

HINWEIS Leuchtet die ESP®-Warnleuchte auf oder bleibt sie während der Fahrt an, liegt eventuell eine Funktionsstörung der ESP®-Systeme (außer ABS) vor. Lassen Sie die Systeme von einer SUZUKI-Vertragswerkstatt überprüfen.

ZUR BEACHTUNG: Wenn die ESP®-Warnleuchte aufleuchtet oder bleibt sie während der Fahrt an, und zeigt damit eine Funktionsstörung der ESP®-Systeme (außer ABS) an, funktioniert das Bremssystem wie ein gewöhnliches ABS, das keine zusätzlichen ESP®- Funktionen hat.

ESP® "OFF" (Aus)-Kontrollleuchte

Suzuki Swift. ESP OFF (Aus)-Kontrollleuchte

Sie sollten das ESP® während normaler Fahrten einschalten, damit Sie die Vorteile aller ESP®-Systeme haben.

Es kann erforderlich sein, die ESP®-Systeme (außer ABS) auszuschalten, wenn Ihr Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee stecken geblieben ist, wo ein Durchdrehen der Räder notwendig ist.

ESP® "OFF"-Schalter

Suzuki Swift. ESP OFF-Schalter

  1. ESP® "OFF"-Schalter

Wenn der ESP® "OFF"-Schalter auf der Instrumententafel gedrückt und gehalten wird, um die ESP®-Systeme (außer ABS) abzuschalten, leuchtet die ESP® "OFF"- Anzeigeleuchte im Kombiinstrument auf.

Wenn die ESP®-Systeme (außer ABS) ausgeschaltet wurden, vor dem normalen Fahrbetrieb unbedingt wieder einschalten.

Wenn Sie den Schalter ESP® "OFF" erneut drücken, erlischt die ESP® "OFF"- Kontrollleuchte und alle ESP®-Systeme werden aktiviert.

ABS-Warnleuchte/ Bremssystem-Warnleuchte Siehe "Bremsen" im Abschnitt BETRIEB DES FAHRZEUGS.

Berganfahr-Steuersystem (falls vorhanden) Das Berganfahr-Steuersystem hilft Ihnen bei einer Anfahrt an Steigungen oder rutschigen Berganfahrten. Wenn Sie an einer Steigung anfahren, hilft Ihnen das System, indem es verhindert, dass das Fahrzeug rückwärts rollt, wenn Sie den Fuß vom Brems- zum Gaspedal verschieben.

WARNUNG

  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf dieses System. Das Berganfahr-Steuersystem verhindert unter Umständen nicht das Rückwärtsrollen unter allen Bedingungen.

    Seien Sie immer darauf vorbereitet, das Bremspedal zu treten, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rückwärts bergab rollt.

    Wenn Sie nicht genügend aufpassen oder das Bremspedal nicht treten, um das Fahrzeug gegebenenfalls an einer Steigung zu halten, kann dies zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder einem Unfall führen.

  • Verwenden Sie das System nicht, um das Fahrzeug an einer Steigung abzubremsen.

Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das System maximal 2 Sekunden lang aktiviert, wenn sich Ihr Fuß vom Bremspedal bewegt.

  1. Wählhebel in Vorwärts- oder Rückwärtsgang.
  2. Feststellbremse gelöst.
  3. Fahrzeug an einem Hang nach oben gerichtet.

ZUR BEACHTUNG: Wird das System aktiviert, hören Sie möglicherweise ein Geräusch vom Motor. Dieser Klang ist normal und bedeutet keine Fehlfunktion.

Sicherheit hat beim Austausch von Glühlampen höchste Priorität. Eine präzise Anleitung zum Entfernen und Ersetzen von Abblendlicht, Fernlicht, Blinkern und Nebelscheinwerfern gibt Sicherheit im Umgang mit empfindlichen Leuchtmitteln wie Halogenlampen. Dabei wird erklärt, welche Lampentypen zugelassen sind und wie man typische Fehler durch Feuchtigkeit oder falsche Handhabung vermeidet. Eine vollständige Anleitung mit Bildmaterial, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweisen zu LED- sowie HID-Leuchten findest du unter KIA Sorento Glühlampen ersetzen, inklusive Empfehlungen zur Scheinwerferkalibrierung.

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Wartung und instandhaltung
WARNUNG Gehen Sie bei Wartungsarbeiten vorsichtig vor, damit Sie sich nicht verletzen. Beachten Sie besonders die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:  Um Schäden oder ein unbeabsichtigtes Auslösen des Airbag-Systems oder der Gurtstraffer zu verhindern, sollten Sie darauf achten, dass die Batteriekabel abgeklemmt wurden und der Zündschlüssel oder der Zündmodus mindestens 90 Sekunden lang auf Position "LOCK" (Lenkradschloss) stand, bevor Sie mit Wartungsarbeiten am elektrischen System Ihres SUZUKI beginnen.

DS 3. Erste Schritte. Bedienelemente am Lenkrad
Erste Schritte Verwenden Sie die Taste "Menu" unter dem Touchscreen, um auf die Hauptmenüs zuzugreifen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Tasten des Touchscreens. Die Lautstärke mit den "Plus"- und "Minus"- Tasten erhöhen oder verringern. Sie können sich die Menüs jederzeit anzeigen lassen, indem Sie mit drei Fingern den Touchscreen berühren. Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens sind weiß.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com