Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für die vorderen Sicherheitsgurte ausgestattet, welche bei einem heftigen Frontalaufprall die Gurtbänder um einige Zentimeter straffen und so das perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte auf dem Körper der Insassen noch vor dem eigentlichen Rückhalten garantieren. Die Aktivierung der Gurtstraffer wird durch die Arretierung des Sicherheitsgurtes in Richtung Aufroller erkannt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung und keine Schmierung: Jede Veränderung des Originals beeinträchtigst die Wirksamkeit.
Wird die Vorrichtung bei außergewöhnlichen Naturereignissen (z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch Wasser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie unbedingt über das Fiat-Kundendienstnetz ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper und am Becken anliegt.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Insassen bei einem Unfall zu erhöhen, sind die Aufroller der vorderen Sicherheitsgurte in ihrem Inneren mit einem Lastbegrenzer ausgestattet, der im Falle eines Frontalaufpralls die von den Sicherheitsgurten auf Oberkörper und Schultern ausgeübte Rückhaltekraft dosiert.
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Auch für schwangere Frauen gilt die Anschnallpflicht. Sie und das ungeborene Kind sind bei einem Unfall bedeutend niedrigeren Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn sie angeschnallt sind. Natürlich müssen schwangere Frauen den Gurt sehr tief positionieren, damit er über dem Becken und unter dem Bauch verläuft (wie in Abb. 50 gezeigt). Während der Schwangerschaft müssen Lenkrad und Sitz immer so eingestellt werden, dass die Kontrolle des Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale und Lenkrad müssen gut zugänglich sein). Zwischen Bauch und Lenkrad sollte der Abstand immer möglichst groß sein.
Das Sicherheitsgurtband darf nicht verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über die Schulter und diagonal über den Oberkörper zu führen. Das untere Gurtteil muss am Becken (wie in Abb. 51 gezeigt) und nicht am Bauch des Insassen anliegen. Keine Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller, usw.) verwenden, durch die die Sicherheitsgurte nicht am Körper der Insassen anliegen.
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer Person benutzt werden: Befördern Sie keine Kinder auf den Knien der Mitfahrer unter Verwendung der Sicherheitsgurte zum Schutz beider (Abb. 52). Schnallen Sie auch keine Gegenstände zusammen mit einer Person an.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der Sicherheitsgurte beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
ZUR BEACHTUNG Der Gurtstraffer funktioniert nur
einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an das Fiat-Kundendienstnetz, um ihn austauschen zu lassen. Um maximalen Schutz zu gewährleisten, muss die Rückenlehne so gerade wie möglich gestellt werden und der Gurt gut am Oberkörper und am Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen! Das Fahren ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes bei einem Aufprall. Der Ausbau oder Eingriffe an den Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Immer das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Falls der Gurt stark beansprucht wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit den Verankerung, den entsprechenden Befestigungsschrauben und dem Gurtstraffer ausgetauscht werden. Der Gurt könnte, auch wenn er keine sichtbaren Defekte aufweist, seine Widerstandsfähigkeit verloren haben. |
ZUR BEACHTUNG Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder Erhitzungen (über 100°C für die Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden führen oder das Auslösen bewirken. Wenn Arbeiten an diesen Komponenten vorgenommen werden müssen, das Fiat-Servicenetz aufsuchen |
Im Ford Ka sollten Warnleuchten nicht ignoriert werden – sie weisen oft auf ernste Defekte wie niedrigen Öldruck, Probleme mit der Einspritzung oder ausgefallene Außenbeleuchtung hin. Diese hilfreiche Seite zu Fahrzeugwarnungen erklärt präzise, wie jede Meldung zu interpretieren ist und welche Maßnahmen zur Schadensvermeidung sinnvoll sind – essenziell für sicheres Fahren.
Renault Clio. Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)
Sicherheit: Reifen – Räder
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen
hergestellt; ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung
zu. Sie müssen sich unbedingt an die von der Straßenverkehrsordnung
vorgeschriebenen örtlichen Bedingungen halten.
Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen
müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen
sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen.
Renault Clio. Sicherungen
Sicherungen im Fahrgastraum A Falls ein elektrisches
Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die
Klappe A aus.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit:
Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein
Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen.
Klammer 1 Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer
1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet.