
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor sowie im STOP-Modus des STOP & START-Systems.
Automatikbetrieb
Automatikprogramm "Komfort"
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart; sie regelt automatisch und optimal sämtliche Funktionen der Anlage, d. h.
Fahrzeuginnenraumtemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen von einem Fahrzeugstart zum anderen gespeichert.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Temperatureinstellung
Der auf der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedarf eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug der Innenraum sehr kalt oder sehr warm ist, muss der angezeigte Wert geändert werden, um schneller die gewünschte Komforttemperatur zu erreichen. Das System gleicht automatisch und schnellstmöglich die Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm "Sicht"
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne siehe entsprechende Rubrik.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei weiterhin von dem System gesteuert.
Das Symbol AUTO erlischt.
Drücken Sie die Taste AUTO erneut, um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren.
Ein Umschalten in den manuellen Modus kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben), dies ist für den Fahrkomfort nicht förderlich.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.
Klimaanlage ein/aus
Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität führen (Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die automatische Steuerung der Klimaanlage wieder eingeschaltet. Das Symbol "A/C" wird angezeigt.
Einstellung der Luftstromverteilung
Einstellung der Gebläsestärke
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das Propellersymbol für die Gebläsestärke schrittweise.
Deaktivieren des Systems
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Durch Drücken der Taste mit dem Symbol 2 "voller Propeller" oder "AUTO" wird die Anlage unter Beibehaltung der vor dem Ausschalten eingestellten Werte wieder eingeschaltet.
Vermeiden Sie, über einen längeren Zeitraum mit deaktiviertem System zu fahren (Gefahr der Beschlagbildung und der Verschlechterung der Luftqualität).
Suzuki Swift. Lenkung
Lenkungsspiel "c": 0 - 30 mm
Prüfen Sie das Lenkungsspiel, indem Sie das Lenkrad nach links und rechts
drehen und die Länge der Bewegung messen, bevor Sie einen leichten
Widerstand fühlen.
Das Spiel sollte im vorgeschriebenen Bereich liegen.
Prüfen Sie nach, ob sich das Lenkrad leicht und gleichmäßig ohne Rütteln
drehen lässt, indem Sie es ganz nach rechts und links einschlagen, während
Sie langsam auf einer weitläufigen Fläche fahren.
Honda Jazz. Ver- und Entriegeln der Türen. Verriegeln/Entriegeln der Türen von außen
Wenn der Schalter der Innenraumbeleuchtung in der
Türposition steht, schaltet beim Entriegeln der Türen und der
Heckklappe die Innenraumbeleuchtung ein.
Wenn keine Tür geöffnet wird: Die Beleuchtung wird nach
30 Sekunden ausgeblendet.
Türen und Heckklappe werden wieder verriegelt: Die
Beleuchtung erlischt sofort.
Anwendung des schlüssellosen Zugangssystems
Wenn Sie die schlüssellose Fernbedienung bei sich
tragen, können Sie damit die Türen, die Tankklappe
und die Heckklappe ver-/entriegeln.