Diese Funktion hilft Ihnen beim Einparken.
Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad. Sie bedienen nur die Pedale und den Schalthebel.
Sie können die Kontrolle jederzeit wieder übernehmen, indem Sie das Lenkrad betätigen.
Einschalten
Drücken Sie bei stehendem oder sich mit einer Geschwindigkeit unter ca. 30 km/h bewegenden Fahrzeug auf den Schalter 1.
Die im Schalter 1 integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und der Bildschirm 2 erscheint am Multifunktions-Display
Besonderheiten
Achten Sie darauf, dass die durch die Pfeile 3 gekennzeichneten Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee ...).
Wahl des Einparkmanövers
Das System kann vier Arten Parkmanöver ausführen:
Wählen Sie am Multifunktions-Display das gewünschte Parkmanöver.
Hinweis: Beim Fahrzeugstart oder nach einem mithilfe des Systems gelungenen Längseinparkmanöver schlägt das System als Standardmanöver das Verlassen einer Längsparklücke vor. Andernfalls kann das standardmäßig vorgeschlagene Parkmanöver am Multifunktions-Display eingestellt werden.
Funktionsweise
Parken Solange die Fahrgeschwindigkeit unter ca. 30 km/h liegt, sucht das System verfügbare Parkplätze zu beiden Seiten des Fahrzeugs.
Wird eine Parklücke erkannt, wird sie am Multifunktions-Display angezeigt, markiert durch den kleinen Buchstaben "P". Damit das Fahrzeug eine Parklücke erkennen kann, setzen Sie den Blinker auf der Seite der Parklücke und fahren langsam, bis die Meldung "Pysähdy" angezeigt wird und Sie einen Signalton hören.
Die Parklücke wird dann auf dem Multifunktions- Display durch den großen Buchstaben "P" markiert.
Die Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf, und es ist ein Signalton zu hören.
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h nicht überschreiten.
Das
Erlöschen der Kontrolllampe an der
Instrumententafel, zusammen mit einem akustischen Signal, informiert Sie,
dass das Parkmanöver beendet ist.
Verlassen einer Längsparklücke
Die Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf, und es ist ein Signalton zu hören.
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h nicht überschreiten.
Nachdem sich das Fahrzeug in der richtigen Position befindet, um die Parklücke zu verlassen, informiert Sie das System, dass das Parkmanöver abgeschlossen ist.
Das Erlöschen der Kontrolllampe an
der Instrumententafel, zusammen mit einem akustischen Signal, informiert Sie,
dass das Parkmanöver beendet ist.
Unterbrechen des Parkmanövers
In folgenden Fällen wird das Parkmanöver unterbrochen:
Das Erlöschen der Kontrolllampe an der
Instrumententafel, zusammen mit einem akustischen Signal, informiert Sie,
dass das Parkmanöver unterbrochen wurde. Um das Parkmanöver fortzusetzen,
üben Sie einen langen Druckimpuls auf den Schalter zum Aktivieren des
Systems aus.
In diesem Fall wird der Grund der Unterbrechung am Multifunktions-Display angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass:
Abbrechen des Parkmanövers In folgenden Fällen wird das Parkmanöver unterbrochen:
Das Erlöschen der Kontrolllampe an der
Instrumententafel, zusammen mit einem akustischen Signal, informiert Sie,
dass das Parkmanöver beendet ist.
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten.
|
Bei widrigen Sichtverhältnissen wie starkem Regen oder Nebel verbessern die Nebelscheinwerfer des Toyota Yaris die Sicht und damit die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Steuerung erfolgt über einen Schalter, der sowohl die vorderen Nebelleuchten als auch die Nebelschlussleuchte aktiviert. Letztere dient dazu, nachfolgende Fahrzeuge bei schlechter Sicht frühzeitig zu warnen. Die Bedienanleitung erklärt die korrekte Nutzung dieser Leuchten im Detail. Wichtig ist, dass die Nebelleuchten nur bei tatsächlich eingeschränkter Sicht eingesetzt werden.
DS 3. Empfehlungen
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Honda Jazz. Freisprecheinrichtung (HFT). HFT-Tasten
Freisprecheinrichtung (HFT)
Mit der Freisprecheinrichtung (HFT) können über das Audiosystem des Fahrzeugs
Anrufe
getätigt und entgegengenommen werden, ohne das Mobiltelefon in die Hand nehmen
zu
müssen.
Legen Sie das Telefon dort ab, wo Sie guten Empfang haben.
Um die Freisprecheinrichtung verwenden zu können,
benötigen Sie ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon. Eine Liste
mit kompatiblen Telefonen, Kopplungsverfahren und
speziellen Funktionen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder
der Honda Niederlassung Ihres Landes.