Renault Clio: Klimaanlage mit Regelautomatik

Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik

Bedieneinheiten:

  1. Modus "Automatik".
  2. Temperaturregelung.
  3. Funktion "Klare Sicht".
  4. Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum.
  5. Bedienung der Klimaanlage.
  6. Regler für Gebläseleistung.
  7. Umluftbetrieb.
  8. Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug) heizbare Außenspiegel.

Modus "Automatik"

Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Lufttemperatur.

AUTO : Optimiert das Erreichen des gewählten Raumklimas abhängig von den Außenbedingungen.

Drücken Sie die Taste 1. 

Regulierung der Gebläseleistung

Im Funktionsmodus "Regelautomatik" passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird.

Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.

Temperaturregler (Heizung)

Drehen Sie den Regler 2 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.

Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto höher ist die Temperatur.

Funktion "freie Sicht"

Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.

Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Belüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heckscheibenheizung Drücken Sie auf die Taste 8, um die Heckscheibenheizung auszuschalten; die integrierte Kontrolllampe erlischt.

Zum Verlassen der Funktion drücken Sie die Taste 3 oder 1. 

Einige Tasten verfügen über eine Funktionslampe, die den Funktionsstatus anzeigt. 

Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik

Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum

Drücken Sie auf eine der Tasten 4. Die integrierte Kontrollleuchte der ausgewählten Taste leuchtet auf.

Es ist möglich, zwei Positionen zu kombinieren; drücken Sie dafür auf zwei der Tasten 4.

Die Luft wird hauptsächlich zu den Belüftungsdüsen geleitet, sowohl zu den Belüftungsdüsen der vorderen Seitenscheiben als auch zu den Belüftungsdüsen für die Frontscheibe.

Die Luft wird im Wesentlichen zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet.

Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet

Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik

Heckscheibenheizung

Drücken Sie auf die Taste 8; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Vereisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).

Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 8. Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet.

Ein- und Ausschalten der Klimaanlage

Im Funktionsmodus "Regelautomatik" wird die Klimaanlage durch das System in Abhängigkeit von der Außentemperatur ein- - und ausgeschaltet, um das gewählte Raumklima zu erreichen oder zu halten.

Drücken Sie auf die Taste 5, um die Klimaanlage auszuschalten; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.

Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik

Fahrzeuge, die mit dem ECO-Modus (Schalter 9) ausgestattet sind: Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, kann dadurch die Leistung der automatischen Klimaanlage verringert werden. Siehe Kapitel 2 unter "Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise". 

Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik

Umluftbetrieb (Luftumwälzung)

Diese Funktion wird automatisch gesteuert, Sie können sie jedoch auch manuell aktivieren.

In diesem Fall wird die Inbetriebnahme durch die integrierte Kontrolllampe der Taste 7 bestätigt.

Das System bestimmt den Einsatz oder Nichteinsatz des Umluftbetriebs je nach Qualität der Außenluft.

Die Entfrostungs-/Antibeschlagfunktion hat Vorrang vor dem Umluftbetrieb. 

Manuelle Bedienung Drücken Sie auf die Taste 7; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.

Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen.

Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 7 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.

Zum Verlassen der Funktion, drücken Sie erneut die Taste 7.

Ausschalten des Systems Drehen Sie den Regler 6 auf "OFF", um das System auszuschalten. Um es wieder einzuschalten, drehen Sie den Regler 6 erneut, um die Gebläseleistung einzustellen, oder drücken Sie auf die Taste 1.

Das Öffnen und Schließen der Türen im Renault Megane erfolgt entweder komfortabel über die RENAULT-Keycard oder manuell mittels des integrierten Schlüssels. Zum Öffnen genügt es in der Regel, bei entriegeltem Fahrzeug den Türgriff zu ziehen. Besonders benutzerfreundlich ist die "Keyless Entry & Drive"-Funktion, die das Fahrzeug automatisch erkennt und entriegelt, sobald sich die Keycard im Sensorbereich befindet. Laut den Herstellerangaben kann es erforderlich sein, den Türgriff zweimal zu betätigen, um die Tür vollständig zu öffnen. Aus Sicherheitsgründen sollten Türen grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlossen werden.

Andere Materialien:

Honda Jazz. Bremsen. Antiblockiersystem (ABS). Bremsassistentsystem
Antiblockiersystem (ABS) ABS Das System verhindert ein Blockieren der Räder und erhält die Lenkfähigkeit durch mehrmaliges schnelles Betätigen und Lösen der Bremsen, sehr viel schneller, als der Fahrer dazu in der Lage wäre. Die elektronische Bremskraftverteilung (EBD), die ein Bestandteil des ABS ist, verteilt den Bremsdruck der Fahrzeugbeladung entsprechend auf die vorderen und hinteren Bremsen.

DS 3. Audio und Telematik. DS Connect Nav
GPS-Satellitennavigation - Apps - Multimedia-Audio - Bluetooth-Telefon Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version und Konfiguration des Fahrzeugs. Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern, dürfen die Bedienschritte für die Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung vorgenommen werden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com