Suzuki Swift: Tankdeckel. Motorhaube

Tankdeckel

Suzuki Swift. Tankdeckel

Suzuki Swift. Tankdeckel

Der Tankdeckel befindet sich am Fahrzeug hinten links. Zum Entriegeln des Tankverschlusses ziehen Sie den Öffnungsgriff an der Außenseite des Fahrersitzes hoch.

Zum Verriegeln schließen Sie einfach den Tankverschluss.

Suzuki Swift. Tankdeckel

Abnehmen des Tankdeckels:

  1. Den Tankverschluss öffnen.
  2. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
VORSICHT Drehen Sie den Tankdeckel langsam auf. Unter Druck stehender Kraftstoff kann herausspritzen und dabei zu Verletzungen führen.

Suzuki Swift. Tankdeckel

ZUR BEACHTUNG: Die Halterung (1) hält den Tankdeckel (2) beim Betanken, indem dieser in die Nut (3) eingehakt wird.

Wiedereinbau des Tankdeckels:

  1. Den Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis mehrere Klicks zu hören sind.
  2. Den Tankverschluss schließen.
WARNUNG Benzin ist extrem leicht entzündlich.

Beim Tanken darf nicht geraucht werden, und es ist darauf zu achten, dass es in der Umgebung weder offenes Licht noch Funken gibt.

 

WARNUNG Falls der Tankdeckel ausgewechselt werden muss, ist unbedingt ein SUZUKI-Originaldeckel zu verwenden.

Der Einsatz eines falschen Deckels kann zu einer Funktionsstörung des Kraftstoffsystems oder der Abgasreinigung führen. Außerdem kann bei einem Unfall Kraftstoff auslaufen.

Motorhaube

Suzuki Swift. Motorhaube

Öffnen der Motorhaube:

1) Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen der Motorhaube an der Außenseite der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Die Motorhaube wird damit halb entriegelt.

Suzuki Swift. Motorhaube

2) Drücken Sie den Entriegelungshebel unter der Motorhaube wie in der Abbildung dargestellt mit dem Finger nach oben. Heben Sie die Motorhaube bei gedrücktem Hebel an.

VORSICHT Der Entriegelungshebel kann nach der Fahrt so heiß sein, dass Sie sich die Finger verbrennen können. Lassen Sie den Hebel abkühlen, bevor Sie ihn anfassen.

 

HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Wischerarme nicht angehoben werden, bevor Sie die Motorhaube anheben, damit Wischerarme und Motorhaube nicht beschädigt werden.

Suzuki Swift. Motorhaube

3) Heben Sie die Motorhaube so weit an, bis sie sich mit der Haltestange abstützen lässt.

VORSICHT
  •  Die Haltestange kann nach der Fahrt so heiß sein, dass Sie sich die Finger verbrennen können. Lassen Sie die Stange abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
  •  Führen Sie das Ende der Stange sicher in die Öffnung ein. Wenn die Stange abrutscht, kann Ihr Körper unter der Haube eingeklemmt werden.
  •  Die Stange kann durch eine Windböe abrutschen. Seien Sie an windigen Tagen sehr vorsichtig.

Schließen der Motorhaube:

1) Die Haube leicht anheben und die Haltestange aus der Öffnung entfernen.

Die Haltestange zurück in den Halteclip setzen.

Suzuki Swift. Motorhaube

2) Senken Sie die Haube bis auf etwa 20 cm über der Motorhaubenverriegelung ab und lassen Sie sie dann nach unten fallen. Vergewissern Sie sich, dass die Motorhaube völlig geschlossen und verriegelt ist.

WARNUNG Vergewissern Sie sich vor der Fahrt, dass die Motorhaube völlig geschlossen und verriegelt ist. Falls sie nicht gesichert ist, kann sie während der Fahrt plötzlich hochfliegen, die Sicht versperren und einen Unfall verursachen.

 

VORSICHT Um Verletzungen zu verhindern, vergewissern Sie sich, dass sich beim Schließen der Haube keine Hand oder andere Körperteile der Insassen im Schließweg der Motorhaube befinden.

 

HINWEIS Durch das Drücken auf die Haube von oben kann sie beschädigt werden.

Andere Materialien:

DS 3. Anzeigen. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor: im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt, im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die Warnleuchte 1 für die Maximaltemperatur und die STOP-Warnleuchte leuchten in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Multifunktionsbildschirm rot auf. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.

Fiat Punto. Aktive sicherheitssysteme
ABS-SYSTEM (Anti-lock Braking System) Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und jeder Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das darauf folgende Durchrutschen eines oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt. Das ABS-System beinhaltet auch folgende Systeme: EBD (Electronic Braking Force Distribution) und HBA (Hydraulic Brake Assist).

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com