Sitzverstellung
| WARNUNG Versuchen Sie niemals, den Fahrersitz oder die Rückenlehne während der Fahrt zu verstellen. Sitz oder Rückenlehne könnten sich plötzlich so bewegen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Vergewissern Sie sich, dass der Fahrersitz und die Rückenlehne ordnungsgemäß eingestellt sind, bevor Sie losfahren. |
| WARNUNG Um zu verhindern, dass der Sicherheitsgurt zu locker sitzt, was die Schutzwirkung der Gurte erheblich beeinträchtigt, sollte der Sitz korrekt eingestellt sein, bevor Sie den Sicherheitsgurt anlegen. |
Verstellen der Sitzposition

Der Verstellhebel für den Vordersitz befindet sich vorne unter dem Sitz. Zum Verstellen der Sitzposition ziehen Sie den Verstellhebel nach oben und schieben dann den Sitz nach vorne oder hinten.
Versuchen Sie nach dem Verstellen des Sitzes diesen nach vorne und hinten zu schieben, um sicherzugehen, dass er ordnungsgemäß eingerastet ist.

Wenn der Fahrersitz auf der Türseite einen Griff zur Höhenverstellung besitzt, stellen Sie die richtige Sitzhöhe ein, indem Sie den Verstellgriff nach oben oder unten ziehen.
Verstellen der Rückenlehnen
| WARNUNG Rückenlehnen sollten während der
Fahrt nicht zu weit nach hinten geneigt sein, um die Funktion der
Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen.
Maximalen Schutz bieten die Sicherheitsgurte bei vollkommen aufrechter Position der Rückenlehne. |

Zur Lehnenverstellung der Vordersitze ziehen Sie den Griff an der Außenseite des Sitzes nach oben, verschieben die Lehne in die gewünschte Position und lassen den Griff wieder los.
Verstellbare Sitze (falls vorhanden)

Verstellbare Sitze können verschoben werden, damit man von den hinteren Sitzen aus leicht ein- und aussteigen kann. Der verstellbare Sitz kann von außen verschoben werden.

Der verstellbare Sitz kann von innen verschoben werden.
ZUR BEACHTUNG: Der Beifahrersitz vorne kann nur geneigt werden, wenn das Pedal hinten am Vordersitz betätigt wird. Darauf achten, die Lehne nach Treten des Pedals nach vorne zu schieben.
|
WARNUNG
|
Kopfstützen

Kopfstützen verringern bei einem Unfall das Risiko von Halswirbelverletzungen.
Bei richtiger Einstellung befindet sich die Mitte der Kopfstütze in gleicher Höhe wie die Oberkante Ihrer Ohren. Lässt sich das bei sehr großen Fahrgästen nicht erreichen, stellen Sie die Kopfstütze so hoch wie möglich.
|
WARNUNG
|
ZUR BEACHTUNG: Zum Ausbau der Kopfstütze muss gegebenenfalls die Lehne geneigt werden, um genügend Platz nach oben zu haben.
Vorne

Zum Verstellen der Kopfstütze des Vordersitzes nach oben ziehen Sie diese bis zum hörbaren Einrasten nach oben. Um die Kopfstütze niedriger zu stellen, drücken Sie sie bis zum hörbaren Einrasten nach unten, während Sie den Verriegelungshebel gedrückt halten. Falls eine Kopfstütze (zum Reinigen, Austauschen oder aus anderen Gründen) ausgebaut werden muss, drücken Sie den Verriegelungsgriff hinein und ziehen dann die Kopfstütze vollständig heraus.
Hyundai ix-35 Rücksitzbank. Rücksitz umklappen erklärt die Funktionen der klappbaren Rücksitze zur Erweiterung des Laderaums. Fahrer erhalten genaue Hinweise zur Bedienung des Mechanismus, zur korrekten Fixierung von Gepäck sowie zur optimalen Nutzung der Sicherheitsgurte. Ergänzt wird die Anleitung durch Warnungen vor Verletzungsgefahren bei ungesicherter Ladung und Informationen zur maximal erlaubten Ladehöhe. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Rücksitzbank Wer die Flexibilität seines Fahrzeugs maximieren möchte, findet hier alle praktischen Hinweise zur sicheren Handhabung.
DS 3. Starten-Ausschalten des Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
Einschalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
DS 3. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP),
bestehend aus folgenden Systemen:
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
Bremsassistent (BA),
Antriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und trägt zu einer besseren
Kurvensteuerung bei, besonders auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.