Vorgeschriebene Flüssigkeit: Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4
Prüfen der Bremsflüssigkeit
Linkslenker-Ausführung
Der Flüssigkeitsstand sollte zwischen den Markierungen MIN und MAX auf der Seite des Ausgleichsbehälters liegen.
Rechtslenker-Ausführung
ACHTUNG
Bremsflüssigkeit mit der Bezeichnung DOT5 ist nicht mit der Bremsanlage des Fahrzeugs kompatibel und kann schwerwiegende Schäden verursachen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Originalproduktes.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand an oder unterhalb der MIN-Markierung liegt, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie möglich von einem Händler auf Undichtigkeiten oder abgenutzte Bremsbeläge prüfen.
Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit
Prüfen Sie die Menge der Scheibenwaschflüssigkeit, indem Sie auf den Ausgleichsbehälter schauen.
Füllen Sie den Waschanlagenvorratsbehälter bei niedrigem Füllstand nach.
Füllen Sie die Flüssigkeit der Waschanlage vorsichtig nach. Überfüllen Sie den Behälter nicht.
ACHTUNG
Verwenden Sie weder Motorfrostschutzmittel noch eine Essig/Wasser-Lösung im Waschanlagenvorratsbehälter für die Windschutzscheibe.
Frostschutzmittel kann den Lack Ihres Fahrzeugs angreifen.
Eine Essig/Wasser-Lösung kann die Pumpe der Waschanlage für die Windschutzscheibe beschädigen.
Verwenden Sie nur handelsübliche Scheibenwaschflüssigkeit.
Vermeiden Sie die dauerhafte Verwendung von hartem Wasser, um Verkalkungen vorzubeugen.
Kraftstoff-Filter
Wechseln Sie den Kraftstoff-Filter gemäß den Empfehlungen zu Zeitpunkt und Kilometerstand aus dem Wartungsplan aus.
Der Austausch des Kraftstoff-Filters muss durch einen ausgebildeten Mechaniker erfolgen. Es kann Kraftstoff herausspritzen und eine Gefahr darstellen, wenn nicht alle Verbindungen der Kraftstoffleitung sachgemäß behandelt werden.
Modelle mit Wartungsintervallsystem
Der Kraftstoff-Filter sollte gemäß der Wartungsintervallanzeige gewechselt werden.
DS 3. "ISOFIX"-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
An jedem Sitz sind drei Ösen angeordnet:
zwei durch eine Markierung
gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
eine Verankerung B, TOP TETHER genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient.
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gurt
der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden.
Renault Clio. Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke
an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen
Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen
Sie sicher, dass die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel
3 unter "Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten".
Nicht korrekt eingestellte Sicherheitsgurte können bei
Unfällen Verletzungen verursachen.