|
VORSICHT
|
| HINWEIS Fettrückstände auf Halogenlampen könnten beim Einschalten der Beleuchtung zu Überhitzung führen und folglich zum Ausfall oder Zerbersten der Halogenlampen. Fassen Sie eine neue Halogenlampe deshalb nur mit einem sauberen Lappen an. |
| HINWEIS Häufiger Austausch einer Glühlampe
weist darauf hin, dass das elektrische System überprüft werden muss.
Dies sollte von Ihrem SUZUKI-Händler durchgeführt werden |
Mittlere Innenleuchte

Ziehen Sie die Streuscheibe wie abgebildet mit einem flachen, in einen Lappen eingewickelten Schraubendreher ab. Zum Aufsetzen drücken Sie sie einfach wieder ein.
Die Lampe lässt sich einfach herausziehen.
Achten Sie beim Ersetzen der Lampe darauf, dass diese sicher von den Kontaktfedern gehalten wird.
Punktstrahler (falls vorhanden)

Ziehen Sie die Streuscheibe wie abgebildet mit einem flachen, in einen Lappen eingewickelten Schraubendreher ab. Zum Aufsetzen drücken Sie sie einfach wieder ein.
Scheinwerfer
Gasentladungsscheinwerfer Da der Wechsel der Glühlampe eine besondere Vorgehensweise ist, empfehlen wir Ihnen, diese Arbeit von Ihrem SUZUKI-Händler durchführen zu lassen.
| WARNUNG Niemals selbst versuchen, die Glühlampe eines Gasentladungsscheinwerfers auszutauschen. Sie könnten einen elektrischen Schlag von der Hochspannung im Scheinwerfersystem erhalten. Lassen Sie die Glühlampe grundsätzlich von Ihrem SUZUKI-Händler austauschen. |
Halogenscheinwerfer

Öffnen Sie die Motorhaube. Die Steckverbindung (1) trennen. Entfernen Sie die Gummiabdeckung (2). Die Haltefeder (3) nach vorn drücken und aushaken. Dann die Glühlampe entfernen. Die neue Glühlampe einsetzen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.

ZUR BEACHTUNG: Durch die Bohrung am Scheinwerfer können Sie die Position der Haltefeder (3) erkennen.
Seitliche Blinkleuchte (falls vorhanden)

Da die Glühlampe integriert ist, muss die Lampe komplett ersetzt werden. Nehmen Sie die Kombilampe heraus, indem Sie das Leuchtengehäuse mit Ihrem Finger nach links schieben.
Andere Lampen
Glühlampenfassung

(1) Ausbau
(2) Einbau
Um eine Lampenfassung aus ihrem Leuchtengehäuse zu nehmen, drehen Sie die Fassung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen sie dann heraus. Zum Einsetzen drücken Sie sie nach innen und drehen sie im Uhrzeigersinn.
Glühlampe

(3) Ausbau
(4) Einbau
Es gibt zwei Arten von Glühlampen: "Vollglaslampe" (1) und "Metallsockel- Lampe" (2).
Eine Vollglaslampe (1) wird zum Entfernen und Einsetzen einfach herausgezogen bzw. hineingedrückt.
Eine Metallsockel-Lampe (2) wird aus der Glühlampenfassung herausgenommen, indem man die Glühlampe einwärts drückt und gegen den Uhrzeigersinn dreht. Drücken Sie eine neue Lampe ein und drehen Sie sie dann im Uhrzeigersinn.
Zugang zur Glühlampe bzw. zur Glühlampenfassung verschafft man sich wie folgt.
Vordere Blinkleuchte (1) Positionsleuchte vorn (2)
(Fahrzeug mit Halogenscheinwerfern)

(Fahrzeug mit Gasentladungsscheinwerfern)

Nebelscheinwerfer (falls vorhanden)
1) Den Motor anlassen. Um die Glühlampe leicht zu entfernen, das Lenkrad in die gegenüberliegende Seite des auszutauschenden Nebelscheinwefers drehen.
Anschließend den Motor abstellen.

2) Einen Schlitzschraubendreher in die Bohrung (2) einsetzen und die Clips (1) ausbauen, indem der Schraubendreher wie abgebildet gedreht wird.

3) Die Kotflügelabdeckung öffnen. Den Steckverbinder durch Drücken der Verriegelung trennen. Die Glühlampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
Heck-Kombileuchte (Heckleuchte, Bremsleuchte, Blinker usw.)

Die Schraube (1) entfernen. Die Kombileuchte (2) herausziehen.
Kennzeichenbeleuchtung

Um die Verkleidung zu öffnen (1), einen flachen Schraubendreher in die Bohrung (3) einsetzen und die Clips (2) ausbauen, indem der Schraubendreher wie abgebildet gedreht wird.

Kofferraumbeleuchtung

Nebelschlussleuchte

Suzuki Swift. Anhören von Dateien aus einem USB-Gerät
Display
USB Taste
TUNE FOLDER PUSH SOUND Knopf
Nach oben Taste
Nach unten Taste
RPT/AF Taste
RDM/PTY Taste
DISP Taste
Ordnernummer
Titelnummer
Spieldauer
MP3/WMA Anzeige
HINWEIS Nur USB-Memory oder USB-Audio-
Player anschließen, keine anderen USB-Geräte. Nicht mehrere USBGeräte
an den USB-Stecker mittels USB-Schnittstelle usw. anschließen.
Der
erhöhte Strombedarf könnte zu Überhitzen oder Rauchentwicklung
führen.
Renault Clio. Funktionsstörungen
Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige
und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen.
Suchen Sie danach aus
Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf.
Verwendung der
RENAULT Keycard
MÖGLICHE URSACHEN
ABHILFE
Die Türen lassen sich nicht mittels
RENAULT Keycard ver- oder entriegeln.
Batterie der Keycard entladen
Die Batterie austauschen oder austauschen lassen.