Empfohlener Kraftstoff
Benzinmotor
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Durchflussbegrenzer im Kraftstoffeinfüllstutzen ausgestattet ist, können Sie bleihaltiges (verbleites) oder bleifreies (unverbleites) Benzin mit einer Oktanzahl (ROZ) von 85 oder darüber verwenden. Bleifreies Benzin sollte dabei bevorzugt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Durchflussbegrenzer im Kraftstoffeinfüllstutzen ausgestattet ist, müssen Sie bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl (ROZ) von 91 oder darüber verwenden (oder einer Oktanzahl (ROZ) von 95 oder darüber, wenn es auf dem Tankverschlussdeckel vermerkt ist). Diese Fahrzeuge sind neben dem Kraftstofftankdeckel durch einen Aufkleber mit folgender Aufschrift gekennzeichnet: "UNLEADED FUEL ONLY", "NUR UNVERBLEITES BENZIN", "ENDAST BLYFRI BENSIN" oder "SOLO GASOLINA SIN PLOMO".
Ist der Aufkleber "ROZ 95" angebracht, müssen Sie unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl (ROZ) von mindestens 95 tanken.
Benzin/Ethanol-Gemische In manchen Regionen sind
Gemische aus bleifreiem Benzin und Ethanol (Bioalkohol), auch als Gasohol
bekannt, im Handel erhältlich. Solche Gemische sind für Ihren Motor nur
dann zulässig, wenn sie nicht mehr als 10 % Ethanol enthalten (
). Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des Benzin/Ethanol-Gemisches
nicht niedriger als die empfohlene Benzin-Oktanzahl ist.
Benzin/Methanol-Gemische In manchen Regionen sind Gemische aus bleifreiem Benzin und Methanol (Holzalkohol) im Handel erhältlich. Verwenden Sie UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Kraftstoff, der mehr als 5 % Methanol enthält. Für eine verminderte Motorleistung oder Schäden an der Kraftstoffanlage, die sich auf die Verwendung von solchen Kraftstoffen zurückführen lassen, übernimmt SUZUKI keine Verantwortung, und diese sind daher auch nicht über die Neufahrzeuggarantie abgedeckt.
Kraftstoff, der 5 % oder weniger Methanol enthält, kann für Ihr Fahrzeug geeignet sein, falls er zusätzliche Hilfslösungsmittel und Korrosionsschutzmittel enthält.
ZUR BEACHTUNG: Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem Benzin/ Alkohol-Gemisch betreiben und mit dem Fahrverhalten oder dem Kraftstoffverbrauch nicht zufrieden sind, sollten Sie wieder bleifreies, alkoholfreies Benzin verwenden.
HINWEIS Der Kraftstofftank enthält einen
Luftraum, damit sich der Kraftstoff bei heißem Wetter ausdehnen kann.
Wenn nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole oder nach einem Erstrückschlag weiter Kraftstoff eingefüllt wird, füllt sich dieser Luftraum. Die Kraftstoffausdehnung bei starker Erwärmung kann im überfüllten Tank zu Lecks führen. Füllen Sie daher den Tank nur bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole oder bis zum ersten Rückschlag |
HINWEIS Vermeiden Sie es, beim Auftanken
alkoholhaltigen Kraftstoff zu verschütten.
Gelangt Kraftstoff auf die Karosserie, diesen sofort abwischen. Alkoholhaltiger Kraftstoff kann Lackschäden verursachen, welche von der eingeschränkten Neufahrzeuggarantie nicht abgedeckt werden. |
Dieselmotor Der Dieselkraftstoff muss eine
Cetanzahl von mehr als 51 und einen Schwefelanteil von weniger als 10 ppm
(Teile pro Million) aufweisen; außerdem bis zu 7 % Biodiesel (
) als FAME (Fettsäuremethylester). Verwenden Sie Dieselkraftstoff, der der
Norm EN 590:2010 entspricht, wodurch die Abgasnorm EURO 5 eingehalten
wird.
Verwenden Sie keinen Schiffsdiesel, Heizöl usw. Verwendung eines ungeeigneten Dieselkraftstoffs kann schwere Motorschäden zur Folge haben.
HINWEIS Der Kraftstofftank enthält einen
Luftraum, damit sich der Kraftstoff bei heißem Wetter ausdehnen kann.
Wenn nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole oder nach einem Erstrückschlag weiter Kraftstoff eingefüllt wird, füllt sich dieser Luftraum. Die Kraftstoffausdehnung bei starker Erwärmung kann im überfüllten Tank zu Lecks führen. Füllen Sie daher den Tank nur bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole oder bis zum ersten Rückschlag. |
HINWEIS Vermeiden Sie es, beim Auftanken
alkoholhaltigen Kraftstoff zu verschütten.
Gelangt Kraftstoff auf die Karosserie, diesen sofort abwischen. Alkoholhaltiger Kraftstoff kann Lackschäden verursachen, welche von der eingeschränkten Neufahrzeuggarantie nicht abgedeckt werden. |
Chevrolet Spark Betriebsanleitung bietet einen umfassenden Überblick über die Bedienung und Wartung des Fahrzeugs. Sie behandelt Themen wie die Steuerung von Fahrzeugsystemen, die Nutzung der elektronischen Assistenzfunktionen, empfohlene Wartungsintervalle und die sichere Nutzung der Fahrzeugfunktionen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Die Anleitung enthält zudem Tipps zur Kraftstoffersparnis, Hinweise zur Innenraumpflege und sicherheitsrelevante Informationen zur Fahrzeugnutzung. Mehr erfahren: Chevrolet Spark Betriebsanleitung Wer sich mit den technischen Details seines Fahrzeugs auseinandersetzen möchte, erhält hier eine vollständige und strukturierte Hilfe.
Renault Clio. Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln:
das Antiblockiersystem (ABS);
das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESC) mit
Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung.
den Bremsassistenten;
die Berganfahrhilfe.
Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen
Fahrsituationen, um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise
anzupassen.
Diese Funktionen übernehmen nicht die Aufgaben des
Fahrers.
Honda Jazz. Einstellen der Sitze. Vordersitze
Stellen Sie den Fahrersitz auf eine Position möglichst
weit hinten ein, bei der Sie das Fahrzeug noch
bequem steuern können. Stellen Sie den Sitz so ein,
dass Sie eine aufrechte Sitzposition einnehmen
können, weit hinten im Sitz sitzen, das Lenkrad
bequem erreichen und die Pedale bedienen können,
ohne sich nach vorn lehnen zu müssen. Der
Beifahrersitz muss ebenfalls möglichst weit vom
Frontairbag im Armaturenbrett entfernt eingestellt
werden.