Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen. itunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.
| Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
| Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2). |

Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe nachfolgende Seiten.
Das Display an der Instrumententafel warnt nur bei minimalem Füllstand.
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
| Überschreiten des maximalen Ölstands Der
maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden:
Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Das Kombi-Instrument des VW Golf stellt eine zentrale Anzeigeeinheit für zahlreiche wichtige Fahrzeugdaten dar. Es umfasst unter anderem einen Drehzahlmesser, die Motorkühlmitteltemperaturanzeige, die Kraftstoffvorratsanzeige sowie den Tachometer. Über die integrierten Tasten kann der Fahrer die Uhrzeit einstellen und die Tageskilometeranzeige zurücksetzen. Besonders hervorzuheben ist die Anzeige für die Motorkühlmitteltemperatur, da sie Aufschluss über den Betriebszustand des Motors gibt. Laut den Herstellerangaben sollte der Temperaturwert regelmäßig kontrolliert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer des Motors zu schützen.
DS 3. Apps
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je
nach Ausstattung mit CarPlay-, MirrorLinkTModer
Android Auto-Anwendungen kompatibel
sind, finden Sie im Abschnitt "Ergonomie und
Komfort".
Konnektivität
Drücken Sie auf Apps, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf "Konnektivität", um die
Funktionen CarPlay, MirrorLinkTM oder
Android Auto auszuführen.
CarPlay-Smartphone-
Verbindung
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert,
ist die Benutzung während des Fahrens
verboten.
Renault Clio. Lenkrad/Servolenkung
Schalter zur Höhen- und Tiefeneinstellung des Lenkrads
Am Hebel 1 ziehen und das Lenkrad in die gewünschte Position bringen und
durch Drücken des Hebels in dieser Stellung verriegeln.
Prüfen, ob das
Lenkrad sicher fixiert ist.
Servolenkung
Fahren Sie niemals mit einer schwach geladenen Batterie.
Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehendem
Fahrzeug vornehmen.
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des Systems ist ein
Drehen des Lenkrads immer noch möglich.