Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2). |
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann |
Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der
Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr! |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang
setzen. Die Kontrolllampe Verletzungsgefahr |
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Überschreiten des maximalen Ölstands Der
maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr
eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr! |
Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus. |
Der Hyundai i30 kombiniert ein elegantes, modernes Design mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie. Zur Ausstattung zählen zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme wie die elektronische Stabilitätskontrolle, der Spurhalteassistent sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Besonders erwähnenswert ist die effiziente Motorisierung, die auf eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch ausgelegt ist. Laut den Herstellerangaben wurde das Modell speziell für den europäischen Markt entwickelt und konkurriert dort erfolgreich mit anderen Fahrzeugen des Kompaktsegments.
Suzuki Swift. Hinweise zu MP3/WMA
Was bedeutet MP3/WMA? MP3 (MPEG1/2 Audio Layer-III) und
WMA (Windows MediaTTM Audio) sind die Kompressionsformate digitaler
Audiodateien.
Das erste wurde entwickelt von MPEG (Motion Picture Experts
Group), das letztere von der Microsoft Corporation. Mit diesen
Kompressionsformaten kann man den Inhalt von ca. 10 Musik-CDs auf eine
einzige Media-CD kopieren (Diese Zahlen beziehen sich auf eine 650 MB CD-R
oder CD-RW bei einer fixen Bitrate von 128 kbps und einer Frequenz von
44,1 kHz).
Suzuki Swift. Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG Legen Sie grundsätzlich immer den
Sicherheitsgurt an.
WARNUNG Der Airbag verbessert den
Frontalaufprallschutz, den die Sicherheitsgurte bieten. Sowohl
Fahrer als auch alle anderen Insassen müssen während der Fahrt die
Sicherheitsgurte immer angelegt lassen – gleichgültig, ob der
betreffende Sitz mit einem Airbag ausgerüstet ist oder nicht – um bei
einem Unfall die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen so
gering wie möglich zu halten.