
Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
| Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2). |

Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

| Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
| Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |

Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
| Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann |
| Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der
Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr! |
| Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang
setzen. Die Kontrolllampe Verletzungsgefahr |
| Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
| Überschreiten des maximalen Ölstands Der
maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr
eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
| Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr! |
| Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus. |
Der Hyundai i30 kombiniert ein elegantes, modernes Design mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie. Zur Ausstattung zählen zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme wie die elektronische Stabilitätskontrolle, der Spurhalteassistent sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Besonders erwähnenswert ist die effiziente Motorisierung, die auf eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch ausgelegt ist. Laut den Herstellerangaben wurde das Modell speziell für den europäischen Markt entwickelt und konkurriert dort erfolgreich mit anderen Fahrzeugen des Kompaktsegments.
DS 3. Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Oder
Verschieben Sie den Cursor,
um eine manuelle Suche der
nächsthöheren/nächstniedrigeren
Frequenz vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die Frequenz.
Geben Sie die Werte auf
der virtuellen Tastatur der
Frequenzbänder FM und AM ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf
"OK".
Renault Clio. Werkzeug. Radkappen - Räder
Werkzeug
Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist
abhängig vom Fahrzeugmodell.
Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablagefach
unter der Gepäckraummatte A.
Heben Sie die Abdeckung an und entfernen Sie
diese.
Radschlüssel 1 Dient zum Lösen oder Festziehen der
Radschrauben und der Abschleppöse 5.
Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zusammen,
bevor dieser wieder in seine Aufnahme eingesetzt wird (achten Sie auf die
korrekte Position der Kurbel).