Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter "Anlassen, Abstellen des Motors" in Abschnitt 2). |
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann |
Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der
Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr! |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang
setzen. Die Kontrolllampe Verletzungsgefahr |
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Überschreiten des maximalen Ölstands Der
maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr
eines Motor- oder Katalysatorschadens.
Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr! |
Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus. |
Der Hyundai i30 kombiniert ein elegantes, modernes Design mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie. Zur Ausstattung zählen zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme wie die elektronische Stabilitätskontrolle, der Spurhalteassistent sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Besonders erwähnenswert ist die effiziente Motorisierung, die auf eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch ausgelegt ist. Laut den Herstellerangaben wurde das Modell speziell für den europäischen Markt entwickelt und konkurriert dort erfolgreich mit anderen Fahrzeugen des Kompaktsegments.
DS 3. Beleuchtung und Sicht. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker). Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
Drücken Sie den Hebel leicht nach oben
bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3
Mal.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Wenn sich der Ring in der Position AUTO
befindet, schalten sich Standlicht und
Abblendlicht ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in bestimmten
Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer
automatisch ein.
Suzuki Swift. Wenn der Anlasser nicht funktioniert
Versuchen Sie bei eingeschalteten Scheinwerfern, den Zündschalter in
die Position "START" zu drehen, bzw. versuchen Sie, den Motorschalter
zu drücken, um den Zündmodus auf "START" zu wechseln, um den
Batteriezustand festzustellen. Falls die Scheinwerfer sehr schwach
werden oder ganz erlöschen, weist dies normalerweise auf eine leere
Batterie oder mangelhaften Batterieklemmenkontakt hin. Laden Sie die
Batterie auf oder reparieren Sie den Batteriekontakt, falls erforderlich.