Fiat Punto: Notstart

Bei entladener Batterie kann ein Notstart mit Batteriekabeln und einer Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie erfolgen.

HINWEIS

Beim Einsatz einer tragbaren Batterie die Anweisungen und die Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung, entsprechend der Angaben des Herstellers, beachten.

Keine tragbare oder andere externen Versorgungsquellen mit einer Spannung von mehr als 12V benutzen: Dies könnte zu Schäden der Batterie, des Anlassermotors, der Lichtmaschine oder der elektrischen Anlage des Fahrzeugs führen.

Keinen Notstart durchführen, wenn die Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte beschädigt werden oder explodieren!

VORBEREITUNGEN FÜR DEN NOTSTART

ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme (+) der Batterie ist mit einer Schutzabdeckung versehen. Den Deckel anheben, um zum Pluspol Zugang zu haben.

Vorgehen:

  • Die Handbremse betätigen, den Schalthebel des Dualogic-Getriebes auf P (Parken) schieben, oder, bei Versionen mit Schaltgetriebe, in den Leerlauf stellen und die Anlasservorrichtung auf STOP drehen; Alle anderen elektrischen Verbraucher im Fahrzeug ausschalten.
  • Beim Einsatz eines anderen Fahrzeugs für den Notstart, das Fahrzeug innerhalb der Reichweite der Anlasserkabel parken, die Handbremse betätigen und sicherstellen, dass die Zündung ausgeschaltet ist.

ZUR BEACHTUNG Den Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen vermeiden, da es zu einem Massenkontakt kommen könnte, der zu schweren Verletzungen für die sich in der Umgebung aufhaltenden Personen führen könnte.

NOTSTART DURCHFÜHREN

ZUR BEACHTUNG Wenn die Notstartprozedur nicht korrekt ausgeführt wird, kann dies zu schweren Verletzungen der Personen im Umkreis oder Schäden an der Batterieladeanlage eines oder beider Fahrzeuge führen. Die folgenden Angaben streng beachten.

Anschluss der Kabel Für den Notstart folgendermaßen vorgehen:

  • Ein Ende des für den Pluspol (+) benutzten Kabels am Pluspol (+) des Fahrzeugs mit entladener Batterie anschließen;
  • Das andere Ende des für den Pluspol (+) benutzten Kabels an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
  • Das Ende des für das Minuspol (-) benutzten Kabels an den Minuspol (-) der Hilfsbatterie anschließen;
  • Das gegenüberliegende Kabelende, das für den Minuspol (-) benutzt wurde, an einen geeigneten Massepunkt des Motors (Metallteil des Motors des Fahrzeugs mit entladener Batterie) anschließen, der von der Batterie und von der Einspritzanlage weit entfernt liegt;
  • Den Fahrzeugmotor mit der Zusatzbatterie starten, einige Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. Dann den Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie starten.

Trennen der Kabel Nachdem der Motor gestartet wurde, die Kabel folgendermaßen trennen:

  • Das Ende des für den Minuspol (-) benutzten Kabels vom Massepunkt des Motors des Fahrzeugs mit entladener Batterie trennen;
  • Das andere Ende des für das Minuspol (-) benutzten Kabels vom Minuspol (-) der Hilfsbatterie trennen;
  • Das Ende des für den Pluspol (+) benutzten Kabels vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie trennen;
  • Das Ende des für den Pluspol (+) benutzten Kabels vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit entladener Batterie trennen.

    Sollte der Notstart oft erforderlich sein, die Batterie und die Ladeanlage des Fahrzeug in einer Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.

ZUR BEACHTUNG Eventuelle Zubehörteile (z. B. Mobiltelefone usw.), die an die Stromsteckdosen des Fahrzeugs angeschlossen sind, verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht benutzt werden. Werden sie über eine lange Zeit bei abgestelltem Motor angeschlossen gelassen, kann die Dauer der Batterie verringert werden, was u. U. zu Startschwierigkeiten des Motors führen könnte.

ZUR BEACHTUNG Dieser Anlassvorgang darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden, da durch falsches Handeln elektrischer Funkenschlag starker Intensität entstehen kann. Außerdem ist die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.

Einen Kontakt mit der Haut und den Augen ist zu vermeiden. Es wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit offenen Flammen oder brennenden Zigaretten zu nähern und keine Funken zu erzeugen.

Metallgegenstände (z. B. Fingerringe, Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen elektrischen Kontakt erzeugen und somit Verletzungen verursachen könnten, ablegen.

ZUR BEACHTUNG Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der entladenen Batterie anschließen.

Hierdurch könnten Funken entstehen, die eine Explosion der Batterie zur Folge haben und schwere Verletzungen verursachen könnten. Nur den speziellen Massepunkt benutzen; Keinen anderen Metallteil benutzen.

Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen der Batterie für den Notstart: Elektronische Systeme und die Steuerungen der Zündung und der Motorversorgung könnten dabei beschädigt werden

Andere Materialien:

Fiat Punto. Kofferraum
ÖFFNEN Öffnen von außen: Die Taste A Abb. 32 an der Heckklappe drücken. Öffnen mittels Fernbedienung: Die Taste auf der Fernbedienung drücken. Notöffnung von Innen: Um die Heckklappe von Innen zu öffnen, wenn die Batterie leer ist oder bei einem Defekt des elektrischen Kofferraumschlosses, die Rücksitze vollständig umklappen und von der Innenseite des Kofferraums aus den Hebel B Abb. 33 eindrücken.

Fiat Punto. Räder. Abmessungen
Räder SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN Leichtmetallfelgen oder Felgen aus gedruckten Stahl. Schlauchlose Radialreifen. ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden zwischen den Angaben in der "Betriebsanleitung"und im "Fahrzeugbrief", gelten die Angaben im Fahrzeugbrief. Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke aufgezogen werden. ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen Reifen dürfen keine Schläuche verwendet werden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com