Fiat Punto: Räder. Abmessungen

Räder

SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN

Leichtmetallfelgen oder Felgen aus gedruckten Stahl. Schlauchlose Radialreifen.

ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden zwischen den Angaben in der "Betriebsanleitung"und im "Fahrzeugbrief", gelten die Angaben im Fahrzeugbrief. Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke aufgezogen werden.

ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen Reifen dürfen keine Schläuche verwendet werden.

Achsabstand der Radbolzen 100 mm, Radbolzengewinde M12 x 1,5. Nur die für dieses Fahrzeug vorgesehenen Räder verwenden! Je nach Ausstattung hat das Ersatzrad einen Reifen 185/65 R15 84T und eine Felge 6Jx15" - ET43.

Fiat Punto. SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN

(*) Leichtmetallfelge.

Fiat Punto. SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN

(*) Leichtmetallfelge.
(**) Versionen ohne Start&Stop-System
(***) Versionen 1.4 Benzin 8V
(****) Reifen nicht kettentauglich

Fiat Punto. SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN

(****) Reifen nicht kettentauglich.

FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)

Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Auf jeden Fall den korrekten Wert des Reifendrucks kalt kontrollieren. Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebenen Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 160 km/h muss der Reifendruck den vorgeschriebenen Werten bei voller Beladung entsprechen. Wenn eine iTPMS-Anlage zur Reifendrucküberwachung vorhanden ist, muss der Reifendruck um +0,1 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Die iTPMS-Anlage zur Reifendrucküberwachung eignet sich nicht für den Reifen 175/65 R15 84T.

Fiat Punto. FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)

(*) Motoren 1.3 MJet 75/85 PS
(**) Motoren 0.9 TwinAir 100 PS und 1.3 MJet
(***) Motoren 1.4 Natural Power

SCHNEEKETTEN

Hinweise Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den geltenden Vorschriften der einzelnen Länder. In einigen Ländern können die Reifen mit dem Kürzel M+S (Mud and Snow) auch für den Winter benutzt werden. Ihre Verwendung ist somit der Benutzung von Schneeketten gleich gestellt.

Die Schneeketten dürfen nur auf die Reifen der Vorderräder (Antriebsräder) aufgezogen werden. Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt nochmals kontrollieren.

Der Einsatz von Schneeketten mit Reifen der nicht originalen Größe könnten das Fahrzeug beschädigen.

Der Einsatz von Reifen einer anderen Größe oder Typs (M+S, Winterreifen) an den Vorder- und Hinterräder kann die Fahrbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen: Gefahr des Verlusts der Fahrzeugkontrolle und von Unfällen.

Auf das Notrad (wo vorgesehen) können keine Schneeketten montiert werden. Bei einer Panne an einem Vorderrad das Notrad an Stelle eines Hinterrades montieren und letzteres an der Vorderachse anbringen. Da somit vorne wieder zwei normale Räder montiert sind, dürfen Schneeketten verwendet werde

ZUR BEACHTUNG Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe "Q" beträgt 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe "T" beträgt 190 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe "H" beträgt 210 km/h. Maßgebend sind in dieser Hinsicht auf jeden Fall die geltenden Straßenverkehrsvorschriften.

Die Schneeketten dürfen nur an 15-Zoll-Reifen montiert werden. Verwenden Sie Schneeketten mit reduzierter Stärke von 9 mm.

Die 16-Zoll- und 18-Zoll-Reifen sind nicht kettentauglich.

Bei montierten Schneeketten die Geschwindigkeit mäßigen, 50 km/h nicht überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht über Stufen oder auf Randsteine und fahren Sie keine langen Strecken, die nicht verschneit sind, um das Fahrzeug und die Straße nicht zu beschädigen.

Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Reifen mit Felgenschutz "Rim Protector" und Fahrzeugen mit Integralradkappen, die (mittels Feder) am Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Radkappen NICHT montiert werden. Der Einsatz von ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu einem plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.

ZUR BEACHTUNG Bei montierten Schneeketten ist das Gaspedal besonders feinfühlig zu dosieren, damit ein Rutschen der Antriebsräder vermieden oder begrenzt wird und die Schneeketten nicht zerbrechen und die Karosserie und Mechanik beschädigen.

Abmessungen

Die Abmessungen sind in mm angegeben und beziehen sich auf Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen. Die Höhenangabe bezieht sich auf das leere Fahrzeug.

Fiat Punto. Abmessungen

(*) Versionen 1.4 Natural Power

HINWEIS Je nach Abmessung der Felgen/Reifen können kleine Maßunterschiede auftreten.

Fahrleistungen

Nach der Einfahrzeit des Fahrzeugs erreichbare Höchstgeschwindigkeiten.

Fiat Punto. Fahrleistungen

(°) Benzinversorgung
(°°) Erdgasversorgung
(°°°) LPG-Versorgung (Euro 5 und Euro 6)

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Wenn der Anlasser nicht funktioniert
Versuchen Sie bei eingeschalteten Scheinwerfern, den Zündschalter in die Position "START" zu drehen, bzw. versuchen Sie, den Motorschalter zu drücken, um den Zündmodus auf "START" zu wechseln, um den Batteriezustand festzustellen. Falls die Scheinwerfer sehr schwach werden oder ganz erlöschen, weist dies normalerweise auf eine leere Batterie oder mangelhaften Batterieklemmenkontakt hin. Laden Sie die Batterie auf oder reparieren Sie den Batteriekontakt, falls erforderlich.

Honda Jazz. Alarmanlage. Super-Verriegelung
Die Funktion Super-Verriegelung deaktiviert die Türverriegelung an allen Türen. ■ Aktivierung der Super-Verriegelungs-Funktion Drehen Sie den Schlüssel in der Fahrertür innerhalb von fünf Sekunden zweimal in Richtung Fahrzeugfront. Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fernbedienung innerhalb von fünf Sekunden zweimal. Modelle mit schlüssellosem Zugangssystem (Smart Entry & Start) Berühren Sie den Türschlosssensor auf dem Türgriff oder drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Heckklappe zweimal innerhalb von fünf Sekunden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com