Je nach Fahrzeug können diese bestehen aus:
Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder zusammen.
Je nach Stärke des Aufpralls aktiviert das System Folgendes:
Gurtstraffer Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt an den Körper, um den Insassen auf seinem Sitz zu halten und erhöhen dadurch die Wirksamkeit.
Bei einem starken Frontaufprall (mit eingeschalteter Zündung) kann das System je nach Stärke des Aufpralls den Gurtstraffer 1 auslösen, der sofort den Sicherheitsgurt straff zieht.
|
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.
Fahrer- und Beifahrer-Airbag
Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite vorhanden.
Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug "Airbag" auf dem Lenkrad und dem Armaturenbrett (im Bereich des Airbags A) sowie ein Aufkleber im unteren Bereich der Frontscheibe auf das Vorhandensein dieser Ausrüstung hin.
Das Airbag-System besteht aus:
Das Airbag-System funktioniert nach einem pyrotechnischen Prinzip, weshalb es bei der Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung kommt (was nicht den Beginn eines Brandes anzeigt) und ein Knall zu hören ist. Die notwendigerweise sehr schnelle Entfaltung des Airbags kann Verletzungen auf der Hautoberfläche oder andere Unannehmlichkeiten verursachen. |
Funktionsweise Das System funktioniert erst nach Einschalten der Zündung.
Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der Aufprall von Kopf und Brustkorb des Fahrers auf das Lenkrad bzw. des Beifahrers auf das Armaturenbrett abgeschwächt wird; danach wird die Luft sofort wieder abgelassen, um das Verlassen des Fahrzeugs durch die aufgeblasenen Kissen nicht zu erschweren.
Funktionsstörungen
Die Kontrolllampe 4 leuchtet beim
Einschalten der Zündung an der Instrumententafel auf und erlischt nach
einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag
Sicherheitshinweise zum Beifahrerairbag
BEI NICHT DEAKTIVIERTEN ZUSATZSYSTEMEN ZUM BEIFAHRERGURT VORNE DARF AUF DEM BEIFAHRERSITZ VORNE KEIN KINDERSITZ GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG MONTIERT WERDEN. (siehe Kapitel 1 unter "Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags") |
Die Anzeigeeinheit des Citroen C5 Aircross informiert den Fahrer über relevante Fahrzeugdaten wie Wartungsstatus, Verbrauchswerte und technische Parameter. Besonders wichtig ist die Inspektionsanzeige, welche angibt, wie viele Kilometer bis zur nächsten Wartung verbleiben. Wird der Wartungstermin überschritten, erscheint eine Warnmeldung auf dem Display. Eine Ölstandsanzeige gibt rechtzeitig Auskunft, wenn Öl nachgefüllt werden muss. Fahrzeuge mit Dieselantrieb und AdBlue-Technologie verfügen zusätzlich über eine Kontrollanzeige für das SCR-System. Bei einer Störung kann eine Anlasssperre aktiviert werden, die erst nach Behebung des Fehlers aufgehoben wird.
DS 3. Telefon
Mit einem Bluetooth-Telefon
verbinden
Aus Sicherheitsgründen muss
der Fahrer den Anschluss des
Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres
Audiosystems bei stehendem Fahrzeug
und eingeschalteter Zündung vornehmen,
weil dieser Vorgang seine dauernde
Aufmerksamkeit erfordert.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem
Telefon und vergewissern Sie sich, dass es "für
alle sichtbar" ist (Konfiguration des Telefons).
Renault Clio. Kindersicherheit. Allgemeine
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden.
Das Kind muss, wie auch die Erwachsenen, bei jeder Fahrt eine
korrekte Sitzposition haben und angeschnallt sein. Sie tragen die
Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen.
Kinder sind
keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisiken,
da sich ihre Muskeln und Knochen im Wachstum befinden.